Antriebskonzept Plug-in-Hybrid: Verbrenner oder E-Auto mit Range Extender?
Anbieter zum Thema
Plug-in-Hybride: Ihr Realverbrauch weicht oft deutlich von den Normwerten ab; obwohl die Technik ausgereift ist. Dass es auch anders geht zeigen einige Entwicklungsprojekte.

Eines hat sich auch im WLTC kaum geändert: Plug-in-Hybride (PHEV) durchfahren den Messzyklus zweimal: einmal mit voll geladener Batterie und einmal im Erhaltungsmodus mit „leerer“ Batterie. Meist sind die Verbräuche in der Realität weitaus höher, als es das Messverfahren suggeriert.
Schieflagen gibt es auch bei der Förderung: Die sogenannte Innovationsprämie für elektrifizierte Fahrzeuge kann dazu führen, dass Kunden den PHEV einem Vollhybriden vorziehen, ihn aber kaum laden. Die 0,5-Prozent-Regelung für Dienstwagen schließlich erfreut die Betreiber, hat aber keinen direkten Lenkeffekt: Warum laden, wenn ich doch diese praktische Tankkarte vom Arbeitgeber habe?
-
Alle
Inhalte
Inkl. werbefreies Lesen
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen