Weitere Vorteile biete die vereinfachte Bauteilintegration. Beispielsweise könnten bei einem unteren Querlenker zweischalig geschweißte, gestanzte Blechteile durch eine tiefgezogene Komponente ersetzt werden. Die Herstellungskosten würden dadurch um bis zu 50 Prozent sinken. „Mit der XPF-Stahlfamilie können unsere Kunden das Gewicht ihrer Fahrwerksteile reduzieren ohne an Sicherheit oder Robustheit einzubüßen. Gleichzeitig optimieren sie ihre Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership = TCO)“, bilanzierte Rijkenberg.
Mit der Lebensdauervorhersage von Magnesiumblechen beschäftigte sich Johannes Dallmeier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und technischer Projektleiter „MagFest“ am Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut (LLK). In Rahmen seiner Arbeit wurden gießgewalzte Feinbleche der Legierungen AM50 und AZ31 vom Hersteller Magnesium Flachprodukte GmbH sowie stranggepresste Feinbleche der Legierung ME21 vom Hersteller Stolfig GmbH untersucht. Dallmeier stellte ein neu entwickeltes Simulationsmodell für deren Lebensdauerberechnung vor, das eine gute Übereinstimmung zwischen den Berechnungs- und Versuchsergebnissen bietet. Er sagte, dass für eine Betriebsfestigkeitsanalyse nicht nur die quasi-statischen Festigkeitseigenschaften, sondern auch das zyklische Verformungs- und Ermüdungsverhalten von Interesse sind. Dieses unterscheidet sich stark von dem Verformungs- und Ermüdungsverhalten der Magnesiumgusslegierungen. So trete eine Asymmetrie der Fließgrenze in Zug- und Druckrichtung und Richtungsabhängigkeiten längs und quer zur Walzrichtung auf.
Potenzial bei Magnesiumbauteilen
Bisher wurden Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit in erster Linie für Magnesiumgusslegierungen untersucht. Für Magnesiumknetlegierungen hingegen wurden in der Industrie konservative Berechnungsansätze verwendet, was zu einem niedrigeren Leichtbaugrad der entwickelten Magnesiumbauteile führte. Vorhandenes Leichtbaupotenzial blieb bislang unausgeschöpft.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.