Die Fachsession „Materialien II“ leitete als Chairman beim Leichtbau-Gipfel 2015 Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands des Carbon Composites e. V. (CCeV) und ehemals Leiter des Audi-Leichtbau-Zentrums Neckarsulm.
Die Fachsession „Materialien II“ moderierte Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands des Carbon Composites e. V. (CCeV) und ehemals Leiter des Audi-Leichtbau-Zentrums Neckarsulm.
(Foto: Stefan Bausewein)
Über das Potenzial von Holz als technischer Werkstoff im strukturellen Fahrzeugbau informierte zunächst Daniel Kohl, Projektleiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff). Ziel des vorgestellten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Hammer“ ist der Einsatz von Holzformteilen als alternatives, innovatives und nachhaltiges Multimaterialsystem (MMS) für strukturelle, ressourceneffiziente und nachhaltige Leichtbaukomponenten von Fahrzeugstrukturen. Das dahinter steckende Postulat: An vielen Stellen, wo über den strukturellen Einsatz von Faserverstärkten Kunststoffen (FVK) nachgedacht wird oder diese schon eingesetzt werden, ist davon auszugehen, dass prinzipiell auch holzbasierte MMS eingesetzt werden können.
Über diverse Designstudien oder Conceptcars hinausgehend, wurde die Integration des Werkstoffs im ganzheitlichen Sinne und mit Blick auf die industriellen Prozessketten verfolgt. Zusätzlich wurden verschiedene Multi-Material-Aufbauten getestet und mit Referenzwerten von Holz und Stahlbauteilen verglichen. Die Analyse brachte als Ergebnis, dass der Einsatz von Holz im Fahrzeug an ausgewählten Stellen trotz sehr hoher Anforderungen grundsätzlich möglich ist. Allerdings bedarf es noch eine erweiterte Kennwertebasis, eine Validierung und Materialanpassung für (hoch)dynamische Bereiche sowie eine konsistente und ganzheitliche Betrachtung des Bauteilumfelds. Angesprochen darauf, wann wir die erste Serienanwendung eines Holz-Strukturteils im Automobil sehen werden, wollte Kohl keine Prognose abgeben.
XPF-Stähle für Anwendungen im Fahrwerk
Die neuen XPF-Stähle von Tata Steel für Anwendungen im Fahrwerk präsentierte Dr. Arjan Rijkenberg. Eine Besonderheit der warmgewalzten Stahlfamilie sei die Kombination von hoher Festigkeit mit hervorragenden Umformeigenschaften. Außerdem besitzen die XPF-Sorten laut Rijkenberg neben dem guten Fertigungsverhalten bei Umformung und Fügen sowie den homogenen Materialeigenschaften auch die von den Herstellern gewünschte hohe Ermüdungsbeständigkeit und Verarbeitungskonsistenz. Zunächst werden die Produkte XPF650 und XPF800 vertrieben. Mit den besonderen Materialeigenschaften lassen sich um bis zu 17 Prozent leichtere Bauteile herstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.