WirtschaftUmweltbundesamt verdonnert Tesla zu über 12 Millionen Euro Strafe
Von
Christoph Seyerlein
Tesla schreibt sich selbst auf die Fahne, den Mobilitätssektor mit den eigenen Produkten nachhaltiger machen zu wollen. Doch jetzt rügt ausgerechnet das Umweltbundesamt die Kalifornier. Der E-Auto-Hersteller soll gegen das deutsche Batteriegesetz verstoßen haben.
Tesla hat gegen die Strafe Widerspruch eingelegt.
(Bild: Seyerlein/»kfz-betrieb«)
Das Umweltbundesamt hat gegen den Elektroautobauer Tesla eine Millionengeldbuße verhängt. Bei dem Bußgeld in Höhe von mehr als 12 Millionen Euro gehe es um Vorwürfe, Tesla habe sich nicht an die gesetzlich vorgeschriebene Batterie-Rücknahmeverpflichtung gehalten, wie aus dem jüngsten Quartalsbericht hervorgeht, den Tesla bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hatte. Zuerst hatte die „Welt am Sonntag“ darüber berichtet. Tesla hat den Angaben zufolge Widerspruch eingelegt.
Laut deutschem Batteriegesetz müssen Hersteller von Elektroautos die von ihnen verkauften Batterien zurücknehmen oder Entsorgungspartner benennen. Tesla soll dagegen verstoßen haben.
Entsorgung von beschädigten Batterien ist aufwendig
Gerade bei Batterien mit Schäden ist die Entsorgung aufwendig. Bei Bränden sind beispielsweise immense Mengen an Wasser zum Löschen notwendig. Anschließend müssen die Batteriepacks noch für mehrere Wochen in einem Wasserbad gekühlt werden. Lässt sich die Batterie nicht vom Auto trennen, muss das gesamte Fahrzeug in einem Wassercontainer versenkt werden. Bislang bieten aber nur wenige Betriebe einen solchen Service an.
Tesla selbst schrieb in dem Quartalsbericht, man nehme weiterhin Batteriepacks aus den eigenen Fahrzeugen zurück. Bei den Vorwürfen gehe es hauptsächlich um administrative Verpflichtungen. Der Hersteller erwartet nach eigenen Angaben nicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Umweltbundesamt das eigene Geschäft „wesentlich negativ beeinträchtigen wird“.
Mit Material von dpa
(ID:46968153)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.