Anbieter zum Thema
Von der Standheizung zur Fahrheizung
Mit dem Hochvoltheizer (HVH) präsentiert Webasto ein neues Heizgerät für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Da es bis heute keine einheitliche Batteriespannung für Elektrofahrzeuge gibt, ist das Gerät so ausgelegt, dass es in Bereichen zwischen 250 bis 450 V ohne Leistungsverlust eingesetzt werden kann. Mit einem Wirkungsgrad von 99 Prozent setzt der Hochvoltheizer nahezu verlustfrei Strom in Wärme um. Ermöglicht wird das durch die hocheffiziente Schichttechnologie, die Webasto erstmals in einem Heizgerät einsetzt. Die Heizleistung reicht von 0,2 bis maximal 5 kW und ist stufenlos regelbar.
Für Automobilhersteller zählen vor allem das Gewicht und die Abmessungen des Hochvoltheizers. Mit 1,9 kg ist das Gerät sehr leicht. Dank seiner hohen Leistungsdichte von 3,2 W/cm3 erfordert der HVH nur gut 1.500 cm3 Bauraum. Das kompakte Design ermöglicht flexible Einbaupositionen im Motorraum. Alle Anschlüsse sind an der Vorderseite des Geräts angebracht. Auch der notwendige Bauraum für Kabel und Schläuche wird dadurch minimiert. Daher kann es schnell und einfach per Plug-and-Play am Band eingebaut werden.
Hard- und Software verfügt über Sicherheitsmaßnahmen
Um den zuverlässigen Betrieb des Hochvoltheizers zu gewährleisten, ist er gegen Ausfallrisikos abgesichert. Damit die Spannung nicht auf umgebende Bauteile übergreifen kann, sind mehrstufige, redundante Sicherheitsmaßnahmen in die Hard- und Software integriert. Zudem wird der Heizer während des Betriebs kontinuierlich überwacht. Er ist für die Serienausstattung konzipiert und kann in alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingebaut werden. Technisch ist auch die Standheizfunktion möglich – ob sie zur Verfügung gestellt wird, entscheidet der Fahrzeughersteller.
So funktioniert der Hochvoltheizer: Das Wasserheizgerät ist in den Wasserkreislauf des Fahrzeugs integriert. Im Inneren des Heizgeräts befinden sich neben einem Steuergerät ein Wärmeübertrager sowie das Herzstück, das Schichtheizelement. Wird die Heizung eingeschaltet, fließt Strom von der Batterie zum Heizgerät und erwärmt das Schichtheizelement. Gleichzeitig schaltet sich die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs ein und pumpt Wasser durch das Gerät. Am Schichtheizelement wird es auf maximal 90° Celsius aufgewärmt und zum Wärmetauscher der fahrzeugeigenen HVAC transportiert. Dort wird die Wärme des Wassers auf die Luft übertragen, die anschließend über das Fahrzeuggebläse in den Innenraum strömt. Diese warme Luft sorgt für freie Scheiben und erwärmt den Innenraum.
(ID:42212716)