Heiztechnik Webasto entwickelt Hochvoltheizer für E-Fahrzeuge
Die Bundesregierung hält an ihrem ehrgeizigen Ziel fest: Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge über deutsche Straßen rollen. Mit dem Hochvoltheizer bietet Webasto ein Wasserheizgerät für Plug-in-Hybride sowie Elektrofahrzeuge und startet 2015 in die Serie.
Anbieter zum Thema

Langsam, aber sicher steigt die Zahl der reinen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Als Marktführer für kraftstoffbetriebene Pkw-Zuheizer und Standheizungen ist die Elektromobilität ein wichtiger Pfeiler der Wachstumsstrategie von Webasto. Aus diesem Grund hat der Zulieferer zur Markterschließung ein hocheffizientes, elektrisch betriebenes Heizsystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickelt, das während der Fahrt den Innenraum beheizt. Denn jedes Fahrzeug braucht eine Heizung. Ohne sie beschlagen oder vereisen die Scheiben und beeinträchtigen die Sicht des Fahrers, vor allem während der kalten Jahreszeit.
In konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor kann die Abwärme des Motors genutzt werden, um das Fahrzeug zu heizen. Doch schon bei modernen Downsizing-Motoren reicht die Abwärme oftmals nicht aus, um das Fahrzeug zufriedenstellend zu beheizen. Und das setzt sich bei den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben fort. Bei Plug-in-Hybriden entsteht nur dann Abwärme, wenn der Verbrennungsmotor läuft. Und bei reinen Elektrofahrzeugen reicht die Abwärme des Antriebs nicht aus, um den Innenraum zu beheizen. Daher gilt: Für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind neue Heizkonzepte erforderlich.
Gute Marktchancen für Hochvoltheizer
„Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge werden künftig einen wesentlichen Anteil der Mobilität ausmachen. Aus diesem Grund sehen wir für unseren Hochvoltheizer sehr gute Marktchancen“, sagt Dr. Joachim Damasky, Vorstandsvorsitzender des Unternehmensbereichs Webasto Thermo & Comfort. „Unser Ziel ist klar gesteckt. Wir wollen auch bei der Beheizung von Elektrofahrzeugen Marktführer werden und sind dafür mit unserem neuen elektrischen Hochvoltheizer hervorragend aufgestellt.“
Aus Sicht von Automobilexperten ist insbesondere der Hybridantrieb eine wesentliche Brückentechnologie für die Elektrifizierung der Automobilbranche. 2013 wird sich die Zahl der Hybride in Deutschland voraussichtlich verdoppeln. Im schrumpfenden deutschen Pkw-Markt zählten sie im vergangenen Jahr bereits zu den Gewinnern: Während die Zahl der Neuwagen mit Benzinantrieb um sechs Prozent zurückging, legten die Neuzulassungen der Hybride um 70 Prozent zu.
(ID:42212716)