Der US-Chiphersteller Wolfspeed errichtet ein Halbleiterwerk in Deutschland. Der Zulieferer ZF wird sich daran beteiligen und ein F&E-Zentrum bauen.
Wolfspeed will Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland produzieren.
(Bild: Jaguar Land Rover Deutschland)
Der US-Chiphersteller Wolfspeed baut im Saarland ein Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Das verkündete CEO Gregg Lowe auf einer Pressekonferenz am 1. Februar. Es soll die weltweit größte und modernste Fabrik für SiC-Chips sein. Lowe sprach von 600 Arbeitsplätzen am Standort in Ensdorf (Saarlouis). Entscheidend dafür sei das Förderprogramm der Europäischen Union, der „european chips act“, gewesen.
Die Fabrik soll auf dem Gelände eines stillgelegten Kohlekraftwerks in Ensdorf entstehen. Gefertigt werden sollen sogenannte 200-mm-Wafer. Die Serienfertigung der vor allem in Elektrofahrzeugen genutzten Chips soll in vier Jahren beginnen.
Der Zulieferer ZF wird sich über eine Minderheitsbeteiligung in das Projekt einbringen, verkündete Stephan von Schuckmann, als Vorstand verantwortlich für E-Mobilität im Konzern. ZF produziert bereits im Saarland – unter anderem Getriebe.
Das stillgelegte Kohlekraftwerk im saarländischen Ensdorf mit einer Animation der geplanten 200-Millimeter-Siliziumkarbid-Halbleiterfabrik von Wolfspeed und ZF.
(Bild: Wolfspeed, ZF)
Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sprach von insgesamt 1.000 Arbeitsplätzen, die im Saarland durch die Chipfabrik entstehen sollen. Der Konkurrenzkampf durch den „US inflation reduction act“ sei härter geworden, sagte Rehlinger. Dennoch habe man sich durchsetzen können.
ZF finanziert F&E-Zentrum für SiC-Chips
Geplant sei zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das mehrheitlich von ZF finanziert werde. Dort sollen Siliziumkarbidsysteme und -bauteile für Anwendungen in allen Mobilitätssegmenten entwickelt werden. Die Standortsuche sei noch nicht abgeschlossen. Wie ein Sprecher mitteilt, will ZF jedoch im Laufe des Jahres den Standort für das F&E-Zentrum nennen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.