Die Telekommunikationsanbieter Alcatel-Lucent Enterprise und Ringcentral schließen eine Partnerschaft zur Einführung einer gemeinsamen Cloud-Lösung. Damit baut der US-amerikanische Konzern, Ringcentral, seine Präsenz in Europa weiter aus.
Alcatel-Lucent Enterprise bietet seit Ende vergangenen Jahres ein „Netzwerk zur Miete“ an. Dieses, sogenannte, Network on Demand (NoD) hat jetzt das Interesse weiterer Partner auf sich gezogen.
Das European Aviation Network (EAN) soll 2017 erstmals LTE-Bodenstationen und Satellitenkommunikation für den Internetzugang in Flugzeugen vereinen. IP-Insider erklärt die Idee und Funktionsweise des Ansatzes.
Nokia erweitert seine universelle PON-Lösung: Höhere Portdichten sollen die Kosten pro Anschluss reduzieren, SDN/NFV-basierte Funktionen die Installation und Wartung vereinfachen.
Auf dem Mobile World Congress 2016 gab es atemberaubend schnelle Mobilfunkdemos und die besten derzeit erhältlichen Smartphones zu sehen. Noch wollen beide Welten aber nicht so recht zusammenpassen.
In einem Labortest haben Nokia und Deutsche Telekom acht Gbit/s über 50 Meter Standard-Drop-Kabel geschickt. Das dabei genutzte Verfahren XG-FAST könnte Kupferleitungen so zur Alternative für FTTH-Installationen machen.
Wilhelm Dresselhaus, Vorstandsvorsitzender der Alcatel-Lucent Deutschland AG, spricht im Interview über das Interesse der Automobilindustrie an den Lösungen seines Unternehmens, die hohe Relevanz der Datenhoheit und das Thema Netzabdeckung.
Das Konsortium mmMAGIC erforscht, wie der kommende Mobilfunkstandard 5G auch Frequenzbereiche zwischen sechs und 100 GHz nutzen kann. Ziel: Datenraten bis zu zehn Gbit/s und Latenzen unter fünf Millisekunden.
Alcatel-Lucents Befragung von 5.504 Smartphone-Nutzern zeigt Geschäftschancen für Anbieter und gibt Empfehlungen zur Umsatzsteigerung auf Basis von präferierten Diensten, Erwartungen und Zahlungsbereitschaft der Abonnenten. Gefragt seien vor allem Videotelefonie-Dienste über LTE und WLAN.
Mit knapp acht Millionen Euro finanziert die Europäische Union ein Projekt zur Entwicklung einer Luftschnittstelle für 5G-Mobilfunknetze. Anders als die ITU macht die Europäische Kommission dabei schon sehr konkrete Zielvorgaben.