Cloud-Systeme BMW entscheidet sich für Amazon Web Services
Der Automobilhersteller BMW wird seine IT-Systeme künftig mit der Amazon Cloud vernetzen. Deren Datenanalysen sollen helfen, den Entscheidungsprozess zu beschleunigen.
Anbieter zum Thema

BMW wird künftig die Dienste von Amazon Web Services (AWS) stärker nutzen. Wie der OEM mitteilt, will man Innovationen schneller auf dem Markt bringen, indem man Daten und Datenanalysen in den Mittelpunkt von Unternehmensentscheidungen stellt. Gemeinsam mit AWS will BMW Cloud-basierte IT- und Softwareanwendungen entwickeln, die die Effizienz, Innovationskraft und Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen steigern – von der Fahrzeugentwicklung bis zum Kundendienst.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1617500/1617553/original.jpg)
Vernetzung
Mit der industriellen Cloud effizienter produzieren
Nun wird BMW nach eigenen Angaben Daten aus Geschäfts- und Betriebsbereichen in über 100 Ländern auf AWS migrieren. Der Umzug wird eine Reihe von zentralen IT-Systemen und Datenbanken, beispielsweise aus dem Vertrieb, der Produktion und der Wartung umfassen. Darüber hinaus werden bis zu 5.000 Software-Entwickler für die AWS-Technik und -Werkzeuge geschult. Davon werden rund 2.000 für Dienste mit Schwerpunkt auf maschinelles Lernen und Datenanalyse AWS-zertifiziert.
Zwei deutsche OEMs bei AWS
Damit ist der Münchener OEM nach Volkswagen der zweite deutsche Automobilhersteller, der Amazon tief in seine eigene Infrastrukur integriert. VW hatte Anfang des Jahres 2019 angekündigt, Daten aus über 120 Fabriken in der AWS-Cloud zusammenzuführen.
Unter anderem planen die Unternehmen ein System für die Verarbeitung natürlicher Sprache zu entwickeln, die für die in der Automobilindustrie verwendete Terminologie optimiert ist und Daten aus verschiedenen Textquellen automatisch extrahieren, verarbeiten und übersetzen können soll.
Cloud Hub mit Gaia-X-Standard
Ein wesentlicher Baustein der Zusammenarbeit sei der sogenannten „Cloud Data Hub“ von BMW. Er verwaltet unternehmensweit Daten und Datendienste in der Cloud. Der „Cloud Data Hub“ biete Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen der BMW Group einen zentralen Ausgangspunkt für die Implementierung analytischer und datengetriebener Anwendungen. Dieser Hub soll in der Kooperation mit AWS nun weiterentwickelt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1540500/1540505/original.jpg)
Wirtschaft
Produktionsdaten: Volkswagen und Amazon verbünden sich
Die BMW Group wird ihre Expertise aus diesen Anwendungsfällen in die kürzlich angekündigte Automotive Alliance einbringen, die auf Basis von Gaia-X-Standards aufgebaut werden soll. Als Gründungsmitglied (BMW) und „Day 1 Member“ (AWS) wollen beide Unternehmen „Cloud Data Hub“ in Richtung der Gaia-X-Standards weiterentwickeln.
(ID:47034361)