Der Abgastechnik-Spezialist geht einen wichtigen Transformationsschritt: Geschäftsführer Rolf Geisel kündigt ein neues Werk an.
Boysen-Chef Rolf Geisel freut sich über den ersten Großauftrag in der E-Mobilität.
(Bild: Boysen)
Die auf Abgastechnik spezialisierte Boysen-Gruppe treibt seine technologische Transformation voran: „Nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit konnten wir einen Großauftrag zur Fertigung von Batteriegehäusen für die Elektroautos gewinnen“, erklärt Geschäftsführer Rolf Geisel. Das Auftragsvolumen beziffert der langjährige Boysen-Chef auf einen dreistelligen Millionenbetrag pro Jahr.
Im bislang größten Werk der Boysen-Gruppe, das Mitte 2025 in Ungarn den Betrieb aufnehmen soll, werden erstmals keine Abgassysteme, sondern ausschließlich Batteriegehäuse für E-Autos gefertigt.
(Bild: Boysen)
Damit verbunden ist der Bau eines neuen Werks in Ungarn, das Mitte 2025 in Betrieb gehen soll. „Wir werden in Ungarn rund 130 Millionen Euro investieren und bis zu 400 Arbeitsplätze schaffen.“ Bei einer Produktionsfläche von über 50.000 Quadratmetern spreche man vom mit Abstand größten Standort, den die Unternehmensgruppe bislang realisiert habe. Entsprechend der Vorgaben des Kunden soll und muss die neue Fertigungsstätte durch den Einsatz moderner Energie- und Umwelttechnik CO2-neutral betrieben werden.
Mit dem Großauftrag sieht Geisel Boysen beim Thema E-Mobilität nunmehr im Kreis der gewichtigen und ernstzunehmenden Mitspieler angekommen: Zwar fertige man seit 2021 am Standort Simmersfeld verschiedene Strukturbauteile für E-Fahrzeuge, „von den Dimensionen her ist das nicht vergleichbar“. Die damit verbundenen neuen Fertigungstechniken wie Klebetechnik sowie Kunststoff-, KTL- und Pulverbeschichtung zeigten für Boysen den Weg in die Zukunft auf. Darauf werde man weiter aufbauen.
Flüssigwasserstofftanks für schwere Lkw
Neben neuen Produktgruppen für alternative Antriebe – unter anderem will Boysen ab 2023 auch seine ersten Flüssigwasserstofftanks für schwere Lkw zur Erprobung auf die Straße bringen – sieht Geisel die Zukunft der Unternehmensgruppe in der Energietechnik: Nach dem 2019 erfolgten Einstieg ins Geschäft mit stationären Flüssigbatteriespeichern soll im kommenden Herbst Baubeginn für das eigene Wasserstoffzentrum in Simmersfeld sein.
Darüber hinaus plant der Zulieferer ebenfalls in Simmersfeld einen 15 Hektar großen Wind- und Solarpark, der den gesamten Nordschwarzwald mit grünem Strom versorgen soll. Für das laufende Geschäftsjahr peilt Ralf Geisel den Sprung über die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro an. Der Boysen-Chef feierte am 1. August sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Im Jahr 1985 trat er in die Geschäftsführung des Zulieferers ein. Damals erwirtschaftete das Unternehmen mit 450 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von etwa 60 Millionen Mark.
(ID:48585580)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.