So langsam kommt Schwung in Deutschlands E-Auto-Markt. In der ersten Jahreshälfte verkauften sich batterieelektrische Autos und Hybride deutlich besser als im ersten Halbjahr 2018. Eine Antriebsart schwächelt jedoch.
Der Nissan Leaf ist eines der weltweit meistverkauften Elektroautos.
(Bild: Sven Prawitz/»Automobil Industrie«)
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 über 30.000 neu zugelassene batterieelektrische Pkws (BEV). Das ist eine Zunahme von 80 Prozent. Der Marktanteil der BEVs am Neuwagengeschäft ist dennoch verschwindend gering (1,7 %). Auch das Segment der Hybridfahrzeuge konnte mit einem Plus von knapp 70 Prozent deutlich zulegen. Insgesamt wurden knapp über 100.000 Pkws mit Hybridantrieb neu zugelassen. Es zeigt sich allerdings, dass die Kunden den Plug-in-Hybriden (PHEV) ablehnen. In den ersten sechs Monaten wurden lediglich 17.000 davon verkauft. Das entspricht einem Rückgang von einem Prozent.
Tesla verkauft mittlerweile die meisten batterieelektrischen Pkws in Deutschland. Das ist rein auf den Erfolg des Model 3 zurückzuführen. Auch Renaults Erfolg hängt einzig und allein von einem Model ab: dem Renault Zoe. Der Bestseller bekommt demnächst ein Upgrade, um weiterhin erfolgreich zu sein. Erst auf den weiteren Plätzen folgen die deutschen Automobilhersteller: BMW verkaufte im ersten Halbjahr gut 4.000 rein elektrische Fahrzeuge, VW und Smart liegen gleichauf mit je gut 3.000 verkauften BEVs. Die in Deutschland meistverkauften rein elektrischen Modelle gibt es in folgender Bildergalerie:
Bei den Hybriden stehen – zumindest einige – deutsche OEMs im Wettbewerbsvergleich besser da. Audi dominiert in Deutschland den Markt der Fahrzeuge mit zwei Antriebssystemen: Die Ingolstädter verkauften im ersten Halbjahr 2019 über 45.000 Hybrid-Pkws. Das sind fast doppelt so viele, wie Toyota absetzen konnte (25.000 Stück). Beide Hersteller haben einen deutlichen Vorsprung vor Mercedes-Benz, die immerhin über 11.000 Hybrid-Fahrzeuge verkaufen konnten. BMW setzte im selben Zeitraum knapp unter 5.000 Hybride ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.