Die Gewinner des Kuka Innovation Award 2020 stehen fest: Ein italienisches Forscherteam überzeugte die Jury mit seinem innovativen Konzept für ein nicht-invasives chirurgisches Verfahren mit modernster Technologie. Der Innovationspreis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) und Partner machen Schluss mit dem Vorurteil, dass Roboter für die Additive Fertigung nicht geeignet seien. Das Projekt ProLMD war der Hintergrund dafür.
Der Kuka-Aufsichtsrat und der Technikvorstand Prof. Dr. Peter Hofmann haben sich dazu entschieden, die Zusammenarbeit aus persönlichen Gründen zum 20. Februar 2020 zu beenden.
Die Gewinner des Kuka Innovation Award 2019 stehen fest: Ein Forscherteam der Universitäten Leeds, Vanderbilt und Turin überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine robotergestützte, magnetische Endoskopie für die schmerzfreie Darmkrebsvorsorge.
Der Automobilzulieferer Microvast baut in Ludwigsfelde ein neues Werk. Der Batteriehersteller will zudem seine Europazentrale an den neuen Standort südlich von Berlin verlegen.
General Motors hat seine weltweit besten Zulieferer für das Jahr 2018 mit dem „Supplier of the Year“-, dem „Overdrive“- und dem „Innovation“-Award ausgezeichnet.
Auf dem Gelände des Augsburger Anlagen- und Maschinenbauers Kuka eröffnet am 20. März 2018 das Smart Production Center, das die Roboterproduktion der Zukunft live erlebbar macht. Herzstück der smarten Matrix-Produktion ist die Kuka Software Smart-Production-Control.
Bei einem Premiumzulieferer für Flugzeugstrukturen wurden manuelle Montageschritte intelligent vernetzt. Durch die modernisierte Teilschalenfertigung können monatlich nun bis zu 50 Sektionen gefertigt werden.
Von der optimalen Ausführung und der richtigen Position über eine optimierte Bahn bis hin zu intelligenten Abschaltkonzepten und Energierückspeisung: der Roboter hat Potenzial zum ressourceneffizienteren Einsatz.