Neue Modelle

Neuer Ford Mustang: Moderne Legende

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Performance-Paket für Europa

Alle für den europäischen Markt vorgesehenen Mustangs verfügen serienmäßig über ein spezielles Performance-Paket, das Handling und Bremseigenschaften nochmals verbessert. Dieses umfasst unter anderem eine Sportbremsanlage von Brembo, bei der V8-Motorisierung, sowie eine verbesserte Kühlleistung für höhere Dauerlast, zum Beispiel im Rennstreckenbetrieb. An der Vorderachse kommt eine Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen an doppelten Kugelgelenken und Rohr-Querstabilisator zum Einsatz. Die Hinterachse ist eine neu konstruierte Integrallenker-Einzelradaufhängung mit unterem Querlenker, zentralem Integrallenker und Spurstangen aus Aluminium.

Diese Bauweise reduziert laut Ford die ungefederten Massen und verbessert auf diese Weise Handling und Komfort gleichermaßen. Neben der Fahrwerksgeometrie entsprechen auch die Federn, Dämpfer und Lager den besonderen Anforderungen eines Sportwagens. Die Abstimmung erfüllt die speziellen Ansprüche, die europäische Autofahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten an die Straßenlage ihres Fahrzeugs stellen. Die für Europa vorgesehenen Mustang-Modelle rollen serienmäßig auf 19 Zoll hohen Rädern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Leichtbau an der Legende

Im Vergleich zum Vorgänger hat der neue Ford Mustang eine um 28 Prozent höheren Verwindungssteifigkeit. Möglich macht dies unter anderem der Einsatz hochfester Stähle in Verbindung mit Laser-Schweißtechnik und dem Hydroformverfahren. Dies sorgt ebenso für präzises, sicheres und agiles Handling wie die nahezu perfekte Gewichtsverteilung: Beim Mustang mit V8-Motor lasten 54 Prozent des Gewichts auf der Vorderachse, bei der Vierzylinder-Version sind es 53 Prozent. Die jüngste Generation der Sportwagen-Legende verfügt über eine gewichtsoptimierte Karosserie. Motorhaube und die vorderen Kotflügel werden ebenso aus Aluminium gefertigt wie das hintere Achsgehäuse der Automatikversionen, die hinteren Bremssättel sowie zahlreiche Fahrwerksteile. Eine spezielle Leichtbaukur erhielten auch Komponenten wie der hohlgebohrte hintere Stabilisator oder die Sitze.

Typische Design-Elemente aufgegriffen

Am Ford-Standort Flat Rock im US-Bundesstaat Michigan hat die Fertigung der speziell für den europäischen Markt produzierten Mustang-Modelle bereits begonnen. Die jüngste Generation greift typische Design-Elemente der „Pony Car“-Legende gekonnt auf. Bestes Beispiel sind die dreidimensionalen, dreigeteilten Rückleuchten, der groß dimensionierte trapezförmige Kühlergrill. Die Kunden haben die Wahl zwischen zehn Außenlackierungen. Die umfangreiche Serienausstattung umfasst unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Xenon-Scheinwerfer, Tagfahrlicht und einen Heckdiffusor.

Umfangreiches Entertainment

Bereits die europäische Mustang-Basisversion liefert Ford inklusive des Kommunikations- und Entertainmentsystems Sync 2 mit Acht-Zoll-Touchscreen aus. Es erlaubt die Einbindung mobiler Medienplayer und Smartphones. Besonders sicher lassen sich angemeldete Geräte während der Fahrt auch per Sprachsteuerung bedienen. Hinzu kommen das ebenfalls serienmäßige Audiosystem CD, das einen MP3-fähigen CD-Player und ein Radio mit Doppel-Tuner und digitalem Radioempfang DAB/DAB+ aufweist. Außerdem einen AUX-Eingang, zwei USB-Anschlüsse, SD-Kartenschacht, neun Lautsprecher, Lenkrad-Fernbedienung sowie ein Multifunktionsdisplay mit 10,7 cm Bildschirmdiagonale.

Der Kult um den Mustang geht also weiter. So wie die Blues- und Rockgrößen BB King, John Lee Hooker, Eric Clapton und Bruce Springsteen in den letzten 50 Jahren ihre Version von Mustang Sally veröffentlichten, spielte das Kultmobil in vielen Filmen unter anderem mit Will Smith, Nicholas Cage und Tom Cruise mit.

(ID:43436143)