Neue Modelle Neuer Ford Mustang: Moderne Legende
Steve McQueen und Wilson Pickett haben mit einem Kinofilm und einem Soulsong zur Legendenbildung um den Ford Mustang beigetragen. Jetzt hat Ford die neue Auflage des Pony Cars vorgestellt.
Anbieter zum Thema

„Bullitt“ und „Mustang Sally“ erschienen wenige Jahre nach der Markteinführung im Jahr 1964 und spiegelten den automobilen Zeitgeist wieder: Der Mustang war ein erstrebenswertes Auto. Der neue Mustang – mittlerweile die sechste Generation – ist jetzt auch erstmalig offiziell beim Ford-Händler in Deutschland zu erwerben. Und die Latte liegt nicht extrem hoch: 35.000 Euro für den Vierzylindermotor oder 40.000 Euro für den Achtzylindermotor ruft Ford für das Coupé auf. Für das Cabriolet sind 4.000 Euro mehr fällig. Auf dem europäischen Markt legte der Mustang sowohl auf der Straße als auch in den Verkaufsräumen einen rasanten Start hin. Die Sportwagen-Ikone erledigt den Standardsprint aus dem Stand auf Tempo 100 in weniger als fünf Sekunden.
Auch bei den Händlern sorgt die komplett neu entwickelte Generation der „Pony Car“-Legende für ein rasantes Debüt: Seit dem offiziellen Verkaufsstart im Januar 2015 gingen europaweit bereits mehr als 2.600 Bestellungen ein. 60 Prozent davon als Coupé, mehr als 70 Prozent werden von dem 5,0-Liter-V8-Motor angetrieben.
Star mit acht Zylindern
Obwohl die Einstiegsmotorisierung, der 2,3 Liter Ecoboost-Motor, mit 233 Kilowatt /317 PS Leistung und 432 Newtonmeter Drehmoment auch für genügend Vortrieb sorgt. Allen sportlichen Attributen zum Trotz begnügt sich der Vierzylinder mit einem Normverbrauch von 8,0 Liter auf 100 Kilometer und emittiert im Mittel 179 Gramm CO2 pro Kilometer. In Verbindung mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe beschleunigt das Triebwerk den Mustang als Coupé in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 234 Kilometer pro Stunde. Der Star ist jedoch der Achtzylinder.
Der 5,0 Liter große Motor mit variablen Ansaugwegen und variabler Nockenwellensteuerung vereint eine Leistung von 310 Kilowatt mit einem maximalen Drehmoment von 530 Newtonmeter. In Verbindung mit dieser Maschine und manueller Sechsgang-Schaltung durchbricht der Mustang GT bei Bedarf die magische Tempo 100-Schallmauer aus dem Stand in 4,9 Sekunden. Damit ist der neue Mustang das bislang schnellste europäische Großserienmodell von Ford – lediglich der 2005 in einer Kleinserie angebotene Ford GT absolvierte den Standardsprint in noch kürzerer Zeit.
Vier Fahrmodi zur Wahl
Mit einem Kippschalter in der Mittelkonsole wählt der Fahrer unterschiedliche Fahrprogramme aus. Insgesamt stehen vier Fahrmodi zur Verfügung: von „Normal“ über „Sport+“ und „Track“ bis „Schnee/Nass“ für glatte oder regnerische Fahrbahnbedingungen. Je nach Auswahl ändern sich die Schwellwerte von ESP und ABS sowie die Abstimmung von Gaspedal-Kennlinie, Traktionskontrolle sowie des Automatikgetriebes. Gleichzeitig wird auch das Ansprechverhalten der Sicherheits- und Stabilitätskontrolle angepasst. Bei der elektrischen Servolenkung kann der Pilot zwischen den drei Optionen Normal, Comfort und Sport wählen.
(ID:43436143)