Im Jahr 2023 will Porsche im Werk Leipzig die Produktion des elektrisch angetriebenen Macan starten. Zudem soll dort noch ein weiterer Geländewagen mit E-Antrieb gebaut werden. Voraussichtlicher Produktionsstart ist 2026.
Das Porsche-Werk Leipzig feiert am 20. August sein 20-jähriges Bestehen.
(Bild: Porsche)
Das Leipziger Porsche Werk wird im 20. Jahr seines Bestehens verstärkt zum Standort für E-Mobilität ausgebaut. Neben dem E-Macan, der ab 2023 in Leipzig in Serie gehen wird, soll ein neuer großer Geländewagen mit Elektroantrieb in Sachsen gebaut werden. Das Fahrzeug sei „im Luxussegment“ angesiedelt, teilte Porsche mit. Medienberichten zufolge ist der Produktionsstart 2026 geplant. Porsche wollte sich auf Anfrage nicht zu Details des Projektes äußern.
Investition von 600 Millionen Euro
Die derzeit laufende Erweiterung des Werks für den Bau des E-Macan sei „in den letzten Zügen“, teilte Porsche-Sprecherin Kristin Bergemann mit. „Der neue Karosseriebau und die neue Achsmontage laufen im Vorserienbetrieb.“ Das Unternehmen investiert nach eigenen Angaben 600 Millionen Euro.
Smart Factory Day
Flexibel produzieren, sinnvoll und zielführend vernetzen, Auslastung und Qualität verbessern, nachhaltig fertigen, Mitarbeiter dafür motivieren: Beim »Smart Factory Day« treffen sich Experten aus der Produktion; von Zulieferern, Automobilherstellern, Start-ups und Entwicklungsdienstleistern – und diskutieren praxisnah gemeinsame Ziele.
In Leipzig soll es künftig möglich sein, auf einer Montagelinie sowohl Autos mit Verbrennungsmotor als auch mit Hybrid- und reinem Elektroantrieb zu bauen. Bis 2030 sollen bei Porsche mehr als 80 Prozent der Fahrzeuge vollelektrisch ausgeliefert werden.
Elektro-Zukunft des Panamera ungewiss
Neben dem Macan wird in Leipzig aktuell noch der Panamera produziert. Ob es von der Limousine in der Zukunft auch eine vollelektrische Variante geben soll, dazu machte Porsche keine Angaben.
Das Porsche-Werk Leipzig feiert am 20. August sein 20-jähriges Bestehen. Zum Festakt wird unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erwartet. 2002 hatte Porsche mit 300 Mitarbeitern in Leipzig angefangen. Damals war es noch als reines Montagewerk für die Herstellung des großen Geländewagens Cayenne konzipiert. Inzwischen hat sich Leipzig zum Vollwerk mit mehr als 4.300 Beschäftigten entwickelt.
(ID:48493167)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.