Auch wenn die Verchromung mit Chrom(VI)-Elektrolyten unter bestimmten Bedingungen erlaubt bleibt – der politische Druck durch die EU-Verordnung Reach veranlasst die Anwender dazu, sich nach Alternativen umzusehen. Davon gibt es immer mehr.
Das Top Employers Institute hat die besten Arbeitgeber Deutschlands für ihre herausragende Personalführung und –strategie geehrt: mit der Auszeichnung „Top Employer Deutschland 2019“.
Am 21. September 2017 war „Sonnenuntergang“ für Chrom(VI)-Verbindungen. Sunset day bedeutet im Zusammenhang mit der Europäischen Chemikalienverordnung Reach, dass eine Verwendung ohne besondere Zulassung nicht mehr erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse an alternativen Prozessen erheblich.
Im Zuge der Preisverleihung in den Rheinterrassen in Düsseldorf haben insgesamt 179 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Auszeichnung „Top Employer 2018“ erhalten. Der Award steht für herausragende Personalführung und –strategie.
Der französische Ölkonzern Total plant die deutsche Tochter Atotech, spezialisiert auf Spezialchemie für Leiterplattenproduktion und Oberflächenbeschichtung, zu verkaufen. Brancheninsidern zufolge sind noch mindestens drei Firmen im Rennen um das Unternehmen – auch der chinesische Chemieriese Sinochem soll dabei sein.
Atotech ergänzt das Portfolio galvanisch basierter Korrosionsschutzprodukte um die Chrom(VI)-freie Zinklammelbeschichtung Zintek 300 B/Techseal Black SL.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bei mehrschichtigen Nickelsystemen wurde der Abscheideprozess MPS 300 entwickelt. Er erzeugt mikroporige Nickelschichten. Sie werden als Deckschicht eines mehrschichtigen Nickel-/Chrom-Systems abgeschieden – im Anschluss an den Glanznickel-Prozessschritt.