Preh

Bediensystemtrends und Fahrsicherheit

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Zentrale Funktionen ohne Blickkontakt

Während die Basisfunktionen des zentralen Bedienelements auch ohne Blickkontakt gehandhabt werden können, erfolgt die Anzeige der jeweils gewählten Funktion über ein Display. Dieses befindet sich im optimalen seitlichen Sichtfeld des Fahrers – rechts vom Kombiinstrument.

Preh-Bediensystem für das Multi-Media-Interface im A8.
Preh-Bediensystem für das Multi-Media-Interface im A8.
(Preh)

So kann die bei der Funktionsauswahl unvermeidliche Blickabwendung denkbar kurz ausfallen. Hier ist ein Seitenblick ausreichend, das heißt, der Fahrer muss kaum nach unten auf die Mittelkonsole schauen. Beim Preh-Konzept wurde in den zentralen Dreh-/Drücksteller ein Touchpad integriert. So kann man durch Berührung der Oberfläche Wisch- oder Zoom-Gesten ausführen.

Auch die Eingabe von Schriftzeichen ist möglich, indem diese mit dem Zeigefinger auf das Touchpad geschrieben werden. Insbesondere für Autofahrer in China ist so eine schnelle Vorselektion möglich, denn schon die Reihenfolge der Stricheingabe grenzt die Möglichkeiten der Tausenden von chinesischen Schriftzeichen schrittweise ein.

Menü öffnet sich beim Berühren des Stellers

Das Klimabediensystem wurde im Konzept so ausgeführt, dass sich beim Berühren eines Drehstellers im Display ein Pop-up-Menü öffnet. Hierin sind detaillierte Auswahlmöglichkeiten für die Klimaeinstellung ablesbar. Außerdem sind zur Auswahl der Klimakomfortfunktionen ­berührungsempfindliche Flächen mit Tastenfunktion unterhalb der Drehsteller angeordnet.

Weil im Unterschied zu herkömmlichen Tasten das fühlbare und hörbare Feedback fehlt, bestätigt ein per Soundgenerator erzeugtes Klickgeräusch die jeweils getroffene Auswahl, die zusätzlich durch den sichtbaren Farbumschlag der Funktionsicons permanent angezeigt wird.

(ID:34901870)