Mit dem neuen BMW M6 GT3 will der bayrische Automobilhersteller die Zuverlässigkeit zurückerlangen, an der es beim Z4 GT3 häufig bei Langstreckenrennen krankte.
(Foto: BMW)
BMW hat den BMW M6-GT3 offiziell vorgestellt. Die neue Einsatzwaffe in der weltweiten GT3-Szene wird 2016 den seit 2010 eingesetzten BMW Z4 GT3 ablösen und als Speerspitze im Angebot des BMW Motorsport Vertriebs auf die Strecke gehen.
Der neue M6 wird von einem 4,4-Liter-V8-Motor mit M TwinPower Turbotechnologie angetrieben, der für den Renneinsatz modifiziert wurde. Das Triebwerk verfügt über eine Trockensumpfschmierung und leistet bis zu 585 PS bei einem Fahrzeuggewicht von weniger als 1.300 Kilogramm. Weitere technische Merkmale sind das Transaxle-Antriebskonzept, ein sequenzielles Sechsgang-Renngetriebe und eine leistungsstarke Motorsport-Elektronik. Das Chassis wurde im Windkanal aerodynamisch optimiert.
Bildergalerie
Zuverlässigkeit als Entwicklungsziel
Priorität hatte die maximale Sicherheit der Piloten. Um die Fahrer bestmöglich vor den Auswirkungen eines Unfalls zu schützen, entwickelte BMW Motorsport eine spezielle FIA-zertifizierte Sicherheitszelle nach aktuellen Sicherheitsstandards. Ebenso großen Wert legten die Ingenieure auf Effizienz, Wartungsfreundlichkeit und die vor allem bei den 24-Stunden-Klassikern entscheidende hohe Zuverlässigkeit. In die Entwicklung flossen sämtliche Erfahrungen ein, die BMW Motorsport seit 2010 mit dem Vorgängermodell gemacht hatte. So werden beim neuen GT3-Rennwagen zahlreiche Verbesserungen erreicht, insbesondere in den Bereichen Fahrbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Den Nettopreis für das Fahrzeug gibt BMW mit 379.000 Euro zuzüglich landesspezifischer Mehrwertsteuer an.
Als erste Kundenteams für den Einsatz sind Turner Motorsport in den USA und das Entwicklungsteam Marc VDS für die Blancpain Endurance Serie 2016 kolportiert worden. Die ersten Einsätze werden offiziell bei den 24 Stunden von Dubai 2016 und bei den 24h von Daytona 2016 erwartet. Zudem könnte das Fahrzeug noch in diesem Jahr als Entwicklungseinsatz in der VLN-Langstreckenmeisterschaft laufen, ohne GT3-Homologation allerdings in der Klasse SP-X.
GTE-Version nur für die USA
Daneben arbeitet BMW weiterhin an einer GTE-Version des M6, der allerdings nur in den USA im Rahmen der Tudor-USCC-Serie zum Einsatz kommen und dort die bislang eingesetzten Z4 GTE ersetzen soll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.