Supersportwagen Bugatti verkauft letzten Veyron

Redakteur: Thomas Günnel

Bugatti hat den letzten Veyron verkauft. Das letzte Modell der auf 450 Exemplare limitierten Serie stellte der Sportwagenhersteller in Genf aus.

Anbieter zum Thema

Bugatti hat den letzten Veyron verkauft. Das Modell des Supersportwagens trägt den Beinamen „La Finale“.
Bugatti hat den letzten Veyron verkauft. Das Modell des Supersportwagens trägt den Beinamen „La Finale“.
(Foto: Bugatti)

Der Supersportler hört auf den Namen Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse „La Finale“. Sein Antrieb ist ein 1.200 PS starker 8-Liter-W16-Motor, der ein maximales Drehmoment von 1.500 Newtonmetern leistet. Von Null auf Hundert sprintet der Veyron in 2,6 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 410 km/h. Mit diesen Daten setzte der Veyron Maßstäbe, die bis heute gelten: „Der Veyron ist als der leistungsstärkste und schnellste Seriensupersportwagen der Welt bis heute Benchmark“, bestätigt Wolfgang Dürheimer, Präsident Bugatti Automobiles S.A.S.. „Mit seiner Weltrekordgeschwindigkeit von 431,072 km/h ist er zur Ikone der Längsdynamik geworden.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Das nächste Modell

Die Entwicklung des Veyron war indes eine große Herausforderung. Den Entwicklern wurden seinerzeit vier Ziele in das Lastenheft des Boliden diktiert: Der Wagen sollte über 1.000 PS auf die Straße bringen, schneller als 400 km/h fahren, in unter drei Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen sowie – und das war die größte Herausforderung – in dieser Konfiguration ebenfalls in der Lage sein, mit Komfort und Stil vor die Oper zu fahren. Der Spagat gelang und resultierte in 450 verkauften Modellen des Supersportlers: 300 Coupés sowie 150 offene Supersportwagen. Derzeit entwickelt der Automobilhersteller das nächste Modell. „Mit dem kommenden Bugatti wollen wir unseren Führungsanspruch, den wir mit dem Veyron etabliert haben, festigen und weiter ausbauen“, kündigt der Bugatti-Präsident an.

Die Entwicklung des Veyron

Als der Bugatti Veyron Ende der neunziger Jahre angekündigt wurde, überwogen die Zweifel, ob die geforderten Leistungsdaten tatsächlich erreichbar sind. Bis dato existierten kaum Bauteile, Komponenten oder Systeme, die für den Veyron aus bestehenden Fahrzeugkonzepten übernommen werden konnten. Alles musste neu entwickelt werden, um die Leistungsdaten zu erreichen und sie im Fahrzeug umzusetzen. Inspiration kam dabei aus anderen Industriebereichen, in denen extreme Geschwindigkeiten und extreme Belastungen für Material und Systeme an der Tagesordnung waren. Maximale Längs- und Querdynamik, verbunden mit höchster Sicherheit für Fahrer und Beifahrer in jeder Fahrsituation waren wesentliche Ziele der Entwicklung des Ausnahmefahrzeugs.

(ID:43247244)