Mikrofluidik Dichtheits- und Durchflussmessung von Ceta

Redakteur: Sven Prawitz

Ceta Testsysteme stellt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte her. Mit einem patentierten Verfahren lassen sich unterschiedliche Medien bei einer Leckage nachweisen. In Fertigungslinien integriert, lassen sich Qualtitätsprüfungen automatisieren.

Anbieter zum Thema

Ceta-Testsysteme entwickelt Dichtheitsprüfgeräte, die mit Druckluft oder Wasserstoff funktionieren.
Ceta-Testsysteme entwickelt Dichtheitsprüfgeräte, die mit Druckluft oder Wasserstoff funktionieren.
(Bild: CETA Testsysteme)

Bei der Dichtheitsprüfung kommen je nach Anwendung Ceta-Dichtheitsprüfgeräte mit Überdruck- oder Differenzdrucksensor zum Einsatz. Die Druckbereiche liegen zwischen -1 und 30 bar bis hin zu 400 bar bei der Druckanstiegsmethode.

Für die Detektion kleinster Leckagen in großvolumigen Prüfteilen werden Dichtheitsprüfgeräte mit kalorimetrischem Massendurchfluss-Sensor und verschiedenen Messbereichen eingesetzt (bis 600 ml/min). Hier wird die durch die Leckage bedingte Massenströmung direkt ermittelt. Sehr geringe Leckraten bis hinab zu 10-6 mbar*l/s (entspricht einem Lochdurchmesser von ca. 0,1 μm bei 1 bar Prüfdruck) lassen sich mit Wasserstoff-Dichtheitsprüfgeräten nachweisen. Das patentierte Verfahren basiert auf der Detektion von Gasen oder Dämpfen, die im Falle einer Leckage aus dem Prüfteil austreten. Hiermit lassen sich Formiergas (5 % Wasserstoff, 95 % Stickstoff), Alkohole, Lösungsmittel und allgemein flüchtige organische Gas- oder Dampfgemische nachweisen. Diese sind entweder im Prüfteil per se vorhanden oder werden als Tracergas vorher eingebracht.

Prüfgeräte sind in Fertigungslinien integriert

Neben der Dichtigkeitsprüfung gibt es Produkte, die auf Durchfluss geprüft werden. Mit den Ceta Durchflussprüfgeräten kann mit unterschiedlichen laminaren Messstrecken ein Bereich von 3 ml/min bis 200 l/min abgebildet werden.

Die Ceta-Prüfgeräte sind in der Regel in automatisierten Fertigungslinien integriert – angebunden über gängige Industrieschnittstellen. Das Unternehmen beliefert Kunden aus den Branchen Automotive, E-Mobilität, Armaturen-, Heizungs- und Klimaindustrie, Medizintechnik, Verpackungs- und Haushaltsgeräte-industrie.

(ID:46140037)