:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/63/5a/635a6a4627c15/dassault-web-kampagnenbild--370014.png)
CAD und CAE verbinden
Ein vernetzter Entwicklungsprozess für Elektroantriebe
Wie entwickeln Sie Elektroantriebe noch schneller, flexibler und kostengünstiger? Durch Konnektivität von CAD und CAE ist die Erstellung eines modularen, vollparametrisierten und simulationsfreundlichen elektrischen Antriebsmodells möglich.
Kurz & knapp | Erfahren Sie im kostenfreien Webinar mehr über:
- den vernetzten Prozess der CAD-CAE-Konnektivität für die Entwicklung eines neuen elektrischen Antriebssystems
- den Einsatz simulationsgestützter Methoden
- eine robuste und validierte Simulationsmethodik
In diesem Webinar stellen wir einen vernetzten Prozess vor, der die CAD-CAE-Konnektivität für die Entwicklung eines neuen elektrischen Antriebssystems oder die Wiederverwendung eines Systems aus einem bestehenden Fahrzeugprogramm nutzt. Der wichtigste Ausgangspunkt ist die Erstellung eines modularen, vollparametrisierten und simulationsfreundlichen elektrischen Antriebsmodells.
Der Prozess zielt darauf ab, unberührte Designmöglichkeiten zu erforschen und alle möglichen Szenarien in einem günstigeren zeitlichen Rahmen zu testen. Ein solcher Prozess kann dazu beitragen, weniger technische Ressourcen zu verschwenden oder die Arbeitsbelastung der schlanken Teams zu verringern.
Eine robuste, validierte Simulationsmethodik eignet sich für ein komprimiertes, schnelles Fahrzeugentwicklungsprogramm. Vier wichtige Arbeitsabläufe, die für die Leistung von Elektroantrieben entscheidend sind, werden in einer Fallstudie vorgestellt.
Ihr Referent

Christian Kremers
SIMULIA IPS, EMAG Industry Process Senior Specialist
Dassault Systèmes
Bildquelle: Dassault