Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 identifiziert vier Industrie-4.0-Themenfelder, die noch Entwicklungsbedarf haben, und fordert Politik, Forschung und Industrie dazu auf, aktiv zu werden.
Die Plattform Industrie 4.0 hat eine neue Spezifikation veröffentlicht, mit der Entwickler eigene Verwaltungsschalen implementieren können. Updates, Vorträge und Anwendungsbeispiele gibt es zudem auf der SPS.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben auf dem Digitalgipfel in Dortmund Pläne für eine europäische Datencloud vorgestellt. Mit „Gaia X“ will man unabhängiger von großen außereuropäischen Anbietern werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben auf dem Digital-Gipfel in Dortmund Pläne für eine europäische Datencloud vorgestellt. Mit Gaia-X will man unabhängiger von großen außereuropäischen Anbietern werden.
Digitale Geschäftsmodelle sind in der heutigen Wirtschaft unumgänglich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus diesem Grund hat die Plattform Industrie 4.0 die neue Arbeitsgruppe „Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0“ gegründet.
Wie digitalisiert man ein mittelständisches Unternehmen? Auf welche Hilfestellung greifen Mittelständler zurück und welche Prinzipien sollten sie beherzigen? Antworten darauf hat Carina Schmidt, Geschäftsführerin von HS Industrie Service GmbH in Nordhausen. Die Unternehmerin ist u.a. im Vorstand des Nordthüringer Unternehmerverbands, Vorsitzende des IHK Wirtschaftsbeirates Kreis Nordhausen, Ratsmitglied der Hochschule Nordhausen und Mentorin im Förderprogramm "TheX-Frauensache".
Deutschland, Frankreich und Italien treiben gemeinsam die Digitalisierung der Produktion voran. Dazu haben die deutsche Plattform Industrie 4.0, die französische Alliance Industrie du Futur und die italienische Initiative Piano Industrie 4.0 einen gemeinsamen Aktionsplan entwickelt, in dem sie verschiedene Maßnahmen und geplante Ergebnisse benennen.
Deutschland, Frankreich und Italien rücken bei der Digitalisierung im Bereich der Industrie enger zusammen. In Turin wurde jetzt eine trilaterale Initiative auf den weg gebracht. Drei Arbeitsgruppen sollen die Themen Standards, KMU und politische Rahmenbedingungen voranbringen.
Deutschland, Frankreich und Italien rücken bei der Digitalisierung im Bereich der Industrie enger zusammen. In Turin wurde jetzt eine trilaterale Initiative auf den weg gebracht. Drei Arbeitsgruppen sollen die Themen Standards, KMU und politische Rahmenbedingungen voranbringen.
Um die Position Deutschlands bei Industrie 4.0 zu stärken, präsentierten Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, Telekom-Vorstand Reinhard Clemens, SAP-Vorstand Bernd Leukert und weitere Vertreter der Plattform Industrie 4.0 auf dem Digital-Gipfel einen 10-Punkteplan.