Im Vergleich zu herkömmlichen Scheinwerfern wurde bei „SSL | HD“ laut Hella der Bauraumbedarf für das Lichtmodul um bis zu 75 Prozent reduziert. Die einzelnen Lichtpunkte werden von zwei, nicht einmal fingernagelgroßen LED-Chips erzeugt. Die Ansteuerung der Pixel übernimmt je Scheinwerfer ein elektronisches Steuergerät, das Hella als Systemlieferant entwickelt hat.
Ein Steuergerät für zwei Lichtquellen
In diesem Zusammenhang werden aufgrund der hohen Datenmengen erstmals sogenannte GMSL-Schnittstellen eingesetzt. Um je Scheinwerfer mit einem Steuergerät zwei Lichtquellen zu steuern, habe der Zulieferer zudem neue Algorithmen entwickelt, die eine Berechnung der Lichtverteilung in Echtzeit ermöglichen sollen.
Die SSL-HD-Technik setzt auf die bekannten Matrix-LED-Systeme von Hella auf. Als neue Funktion kann beispielsweise auf der Autobahn oder bei engen Baustellen die optimale Fahrspur dynamisch auf die Straße projiziert werden.
Entwickelt und produziert werden die Scheinwerfer bei Hella in Lippstadt. Nach Angaben des Unternehmens sei die dafür notwendige Anlagentechnik nahezu vollständig automatisiert. „Nie zuvor haben wir Scheinwerfer mit so hohen Anforderungen an Funktionalität, Präzision und Verlässlichkeit in Serie gebracht. Was für das Scheinwerfermodul an sich gilt, trifft somit auch für dessen Produktionstechnik zu“, sagt Licht-Geschäftsführer Yves Andres.
Neues LED-Matrixmodul von Marelli
Mitbewerber Marelli hat kürzlich ebenfalls ein neues Lichtmodul vorgestellt. Der italienische Zulieferer nutzt dafür das Know-how seiner in Reutlingen ansässigen Division Automotive Lighting. Sie ging aus einem Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Magneti Marelli hervor.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.