InsolvenzverfahrenKoreanisches Gericht billigt Sanierungsplan von Ssangyong
Quelle: dpa
|
Der angeschlagene Autohersteller Ssangyong darf vom Konsortium um den Stahlkonzern KG übernommen werden. Zum Jahresende könnte auch die gerichtliche Zwangsverwaltung enden.
Ein Insolvenzgericht in Seoul hat einer Sanierung des Autoherstellers Ssangyong stattgegeben.
(Bild: Ssangyong)
Der angeschlagene Geländewagenhersteller Ssangyong Motor aus Südkorea hat auf dem Weg zur Sanierung eine große Hürde genommen. Wie das Unternehmen in einer Börsenmitteilung bekanntgab, billigte das Insolvenzgericht in Seoul den Sanierungsplan des Unternehmens. Die Gläubiger akzeptierten den Plan demnach mit großer Mehrheit.
Durch seine Entscheidung stimmte das Gericht praktisch auch der geplanten Übernahme Ssangyongs durch ein südkoreanisches Konsortium unter der Führung des Chemikalien- und Stahlkonzerns KG Group zu. Das Konsortium war im Juni zum finalen Bewerber in einem Bieterverfahren ausgewählt worden. Ssangyong wurde 2011 vom indischen Nutzfahrzeugbauer Mahindra & Mahindra übernommen. Seit 2020 hatte der indische Hersteller versucht, seine Mehrheit zu veräußern.
Für Ssangyong war im April 2021 ein Insolvenzverfahren eingeleitet worden. Nach Berichten der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap könnte Ssangyong nun bis Ende dieses Jahres eine Aufhebung der gerichtlichen Zwangsverwaltung erreichen.
Den Plänen zufolge will Ssangyong 237 Milliarden Won (177,6 Millionen Euro) an Kreditgeber zurückzahlen; und einen Teil des Geldes, das es Zulieferern und Mahindra schuldet. Der Rest der Forderungen soll im Rahmen eines Schuldenbeteiligungstausches in Anteile umgewandelt werden. Im Fall von Mahindra soll das in zwei Schritten durch eine Aktienzusammenlegung erfolgen. Dadurch reduziert sich zwar die Anzahl der Aktien, doch erhöht sich entsprechend der Wert des Papiers.
(ID:48550645)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.