Lang-Lkw, die sogenannten Gigaliner, sind seit 2017 auf speziell dafür vorgesehenen Strecken in Deutschland unterwegs. Ab dem Jahr 2020 decken sie ein größeres Netz ab – und werden sicherer.
Lang-Lkw sind seit 2017 auf ausgewählten Straßen unterwegs. Ab dem Jahr 2020 wächst ihr Streckennetz und ein Abbiegeassistent muss an Bord sein.
(Bild: MAN)
Lang-Lkw müssen ab dem Jahr 2020 mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet sein. Neue Modelle müssen ab dem 1. Juli 2020 zudem mit einem Abbiegeassistenten und mitblinkenden Seitenmarkierungsleuchten ausgestattet sein. Alle weiteren Lang-Lkw, auch Bestandsfahrzeuge, müssen die Ausstattung ab dem 1. Juli 2022 an Bord haben. Außerdem dürfen die Nutzfahrzeuge seit dem 2. Oktober auf einem erweiterten Streckennetz fahren.
Konkret bedeutet das: Die Bundesländer Baden-Württemberg und Bremen geben ihr gesamtes Streckennetz für den verlängerten Sattelauflieger (Lang-Lkw Typ 1) frei. Insgesamt kommen über 450 Strecken auf die sogenannte Positivliste des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur. Sie enthält die Strecken, die Lang-Lkw im regelmäßigen Betrieb nutzen dürfen.
Lang-Lkw bestehen aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger. Seit dem 1. Januar 2017 können sie im streckenbezogenen Dauerbetrieb auf den dafür zugelassenen Strecken fahren. Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlichte im Herbst 2016 einen Abschlussbericht zum Feldversuch mit den Lkws. Die wesentlichen Ergebnisse zeigen, dass:
zwei Lang-Lkw-Fahrten drei Fahrten mit herkömmlichen Lkw ersetzen
die Effizienzgewinne und Kraftstoffersparnisse zwischen 15 Prozent und 25 Prozent liegen
kein erhöhter Erhaltungsaufwand für die Infrastruktur notwendig ist, und
es keine Verlagerungseffekte von der Schiene auf die Straße gibt.
Feldversuch Lang-Lkw
Der Feldversuch Lang-Lkw wurde im Januar 2012 mit 21 Unternehmen gestartet und wissenschaftlich vom Bundesamt für Straßenwesen begleitet. Die rechtliche Grundlage ist eine Ausnahme-Verordnung, die ursprünglich bis Ende Dezember 2016 befristet war. Am Feldversuch beteiligten sich am Ende 13 Bundesländer und 60 Unternehmen mit 161 Lang-Lkw.
Herkömmliche Lkw mit Anhänger dürfen eine Länge von bis zu 18,75 Metern haben. Lang-Lkw können eine Länge von bis zu 25,25 Metern haben. Das Gewicht herkömmlicher Lkw kann bis zu 40 Tonnen, beziehungsweise 44 Tonnen im Kombinierten Verkehr betragen. Für den Lang-Lkw gelten die gleichen Gewichtsgrenzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.