Sind E-Autos rollende Brandbomben? Die Publikumspresse befeuert die Diskussion über mögliche Brandrisiken nach Unfällen gerne mit entsprechenden Bildern. Die Dekra wagte nun einen Extremtest.
Der japanische Hersteller Nissan testet seit Anfang 2018 Exoskelette. Die Stützstrukturen sollen die Fließbandmitarbeiter vor allem bei Überkopfarbeiten unterstützen.
Der aufgestockte Umweltbonus lässt die E-Auto-Preise auf das Niveau von Verbrenner-Modellen purzeln. Zahlreiche Modelle sind schon heute für den Maximal-Bonus qualifiziert, viele folgen in den kommenden Monaten.
Für viele Besucher der Tokyo Motor Show sind sie die wahren Traumautos: Ultrakompakte Fahrzeuge. Die neuesten Ideen der Autobauer machen vor, wie sich aus weniger mehr machen lässt. Manches Stück Zukunft der Mobilität könnte auch bei uns begeistern.
Nissan gehört zu den Elektro-Pionieren unter den etablierten Herstellern, dem erfolgreichen Newcomer Tesla konnten die Japaner bislang aber kein ebenbürtiges Modell entgegenstellen. Das könnte sich ändern.
Ihre weltweite Bedeutung hat die Tokyo Motorshow längst verloren, trotzdem bleibt die japanische Autoindustrie eine der spannendsten. Nirgends lässt sich das besser erleben als im Messezentrum Big Sight im Ariake Distrikt.
Das zweite Quartal war für die Autoindustrie kein Gutes: Um 18 Prozent ging der Gesamtgewinn der 16 größten Autokonzerne zurück. Nur vier dieser 16 OEMs konnten ihren Absatz gegenüber dem Vorjahr steigern.