In Zukunft werden viele Server weit weg vom zentralen Rechenzentrum stehen. Sie brauchen andere Eigenschaften als die zentrale Server-Infrastruktur. Eine Arbeitsgruppe der Open Compute Project Foundation (OCP) entwickelt passende Designs.
CommScope und Nokia entwickeln eine IPAA-Plattform (Interleaved Passive-Active Antenna). Mit der Hybridlösung aus einem passiven und einem passiv-aktiven Antennenmodul könnten Netzbetreiber 5G-Dienste schneller bereitstellen und den Bedarf nach mobilen Datendiensten besser bedienen.
Automobile Echtzeit-Kommunikation soll viele neue Anwendungen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „5G Netmobil“ haben dazu insgesamt 16 Partner gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Die Entwicklung datenbasierter Anwendungen für das deutsche Schienennetz ist Ziel des Rail2X-Projekts. Erforderlich dafür sind viel Know-how in der Software-Entwicklung sowie Domänenwissen in den Bereichen Eisenbahnbetrieb und Zulassungswesen. Das Projekt wird vom Hasso-Plattner-Institut (HPI), Potsdam, bearbeitet.
Mit seinem 5G-Zertifizierungsprogramm adressiert Nokia Branchenfachleute von Telekommunikationsdienstleistern und Unternehmen. Es vermittelt umfassendes 5G-Wissen - von den Basics bis hin zur Planung und Gestaltung von End-to-End-5G-Netzen. Möglich sind eine Associate Level oder eine Professional Level Certification.
Ohne Smartphone geht nichts – so die Einstellung vieler Deutscher. Über das Jahr verteilt, schauen die Nutzer fast einen Monat lang auf ihr Handy. Dabei kümmern sie sich wenig um die Gefahren aus dem Internet. Als ärgerliche Verkaufsmasche wird hingegen der schnelle Verschleiß der Geräte empfunden.
Von autonomen Fahrzeugen bis hin zum IIoT reicht das Themenspektrum der 5G CMM Konferenz und Expo. Die neue Kongressmesse startet am 8. Oktober 2019 auf dem Messegelände Hannover. Bis zum 10. Oktober dreht sich in den Keynotes, Breakout -Sessions und Showcases alles um die Mobilfunktechnik 5G.
Der Mobilfunkstandard 5G steht für höhere Bandbreiten und für neue technische Möglichkeiten. Erstmals reservierte die Bundesnetzagentur einen Teil des verfügbaren Funkspektrums für die Industrie, um sogenannte Campus-Netze zu ermöglichen. Was bedeutet das?
Die Smartphone-Nutzer warten sehnsüchtig auf 5G – und Industrieunternehmen. Sie versprechen sich von dem schnellen und flexiblen Mobilfunkstandard einiges für ihre Produktion – erste Einblicke in Pläne und Anwendungen.