Porsche will seinen Designer-Kraftstoff in Chile künftig klimafreundlicher produzieren. Eine Anlage die CO2 der Luft entzieht soll dabei helfen.
Auf der IAA zeigt Porsche mit einem Modell, wie seine E-Fuel-Fabrik mit „Direct-Air-Capture“ (DAC)-Anlage aussehen könnte.
(Bild: Porsche)
Porsche erwägt, eine sogenannte DAC-Anlage in seiner chilenischen E-Fuel-Pilotanlage „Haru Oni“ zu integrieren. Damit will das Unternehmen CO2 umweltfreundlich aus der Atmosphäre gewinnen. Auf der IAA Mobility zeigt der Sportwagenhersteller derzeit ein entsprechendes Modell dieser Anlagenerweiterung.
Wird die kleine Treibstofffabrik um eine „Direct-Air-Capture“ (DAC)-Anlage ausgebaut, ließe sich eine Dekarbonisierung der mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeugflotte weiter vorantreiben. Laut Michael Steiner, Forschungs- und Entwicklungsvorstand der Porsche AG, wolle man ein industrielles DAC-Verfahren zusammen mit VW Innovation, MAN Energy Solutions sowie dem von Porsche gegründeten E-Fuel-Produzenten HIF Global zur Serienreife bringen.
Skalierbare Luftreinigung
Um CO2 aus der Luft zu gewinnen, wird in einer DAC-Anlage zuvor gereinigte Umgebungsluft in einen Filter geleitet und anschließend das dort angelagerte CO2 herausgelöst. Dann wird das Kohlenstoffdioxid in Tanks verfüllt, um anschließend als Rohstoff zur Produktion von Kunststoffen oder vollsynthetischen Kraftstoffen zu dienen. Ein Vorteil des DAC-Verfahrens ist, dass sich CO2 an Orten gewinnen lässt, wo Energie aus erneuerbaren Quellen bereitsteht. Zudem sei die Technologie skalierbar.
Für Barbara Frenkel, Vorständin für Beschaffung bei Porsche, sei DAC eine für das Klima und die Energiegewinnung relevante Technologie. „Reines CO2 lässt sich industriell weiterverwerten oder dauerhaft im Boden speichern. Außerdem können damit E-Fuels hergestellt werden – das planen wir im ersten Schritt“, so Frenkel.
Mehr Kapazitäten geplant
Die zusätzliche Abscheidung von CO2 könnte im Zusammenspiel mit der E-Fuel-Produktion und bei einer entsprechenden industriellen Skalierung einen substanziellen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs mit Verbrennerfahrzeugen leisten, glaubt der Sportwagenhersteller. In der Nähe der chilenischen Pilotanlage will Porsche künftig Großanlagen errichten, um die Produktion von E-Fuels weiter auszubauen. In der Region weht der Wind an rund 270 Tagen, was eine dauerhaft hohe Grünstrom-Ausbeute verspricht.
(ID:49689226)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.