Wirtschaft Ratingagentur Moody's stuft Bewertungen von Zulieferern herab

Autor Svenja Gelowicz

Der Ausblick für die Automärkte ist laut der Ratingagentur Moody's weiter düster. Sie stuft nun die Ratings mehrerer Zulieferer herab. Darunter sind auch deutsche Branchengrößen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Continental)

Die Ratingagentur Moody's stuft laut einer Mitteilung die Ratings von 24 Automobilzulieferern herab. Insgesamt stehen in der Liste der bewerteten Zulieferer 62 Unternehmen. Auch wenn die Einschätzung für die meisten Zulieferer bestätigt wurde, sei laut Moody's die Aussicht für zwei Drittel der Unternehmen negativ.

Die meisten Zulieferer hat Moody's um eine Stufe im Rating herabgestuft. Darunter sind die deutschen Automobilzulieferer Continental, Adler Pelzer, Schaeffler und ZF. Moody's hatte Anfang Mai verkündet, Autozulieferer zu überprüfen, nachdem die Liquidität vieler Unternehmen stark unter Druck geraten war.

Einige Bewertungen bestätigt

Für einige europäische Zulieferer ändern sich die Ratings.
Für einige europäische Zulieferer ändern sich die Ratings.
(Bild: Moody's)

Immerhin 13 Ratings von 18 Investment-Grade-Zulieferern bestätigt Moody's. Sie überzeugten durch Geschäftsprofil, den freien Cashflow und die Liquidität zu Beginn des Jahres 2020. Darunter ist der Lichtspezialist Hella aus Lippstadt.

Die Ratingagentur rechnet mit potenziell schwerwiegenden Auswirkungen einer globalen Rezession auf die Geschäftsleistung und die Finanzkennzahlen. Auch wenn sich die Weltwirtschaft in Teilen erholt, ist die Prognose für die Autoverkäufe weiterhin düster. Voraussichtlich, heißt es von Moody's, bleiben die Verkaufszahlen bis mindestens 2022 unter dem Niveau von 2019.

Zulieferer haben zu hohe Schulden

Am Dienstag (11. August) berichtete „Handelsblatt“ über eine Analyse der Investmentbank FCF Fox Corporate Finance. Sie hat die Finanzkennzahlen von 48 börsennotierten europäischen Zulieferern ausgewertet. Das Ergebnis: Klassische Steuerungskennzahlen wie Verschuldungsgrad, Schuldendienstfähigkeit und Verschuldung zu Börsenbewertung stünden bei vielen Unternehmen auf Dunkelrot und nur noch bei wenigen auf Orange.

(ID:46802948)