ModellausblickAlpine setzt auf E-Antriebe und Wasserstoff-Verbrenner
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Renaults Sportwagenmarke Alpine will massiv wachsen. Helfen soll dabei ein Ausbau des rein elektrischen Angebots sowie der Eintritt in die Märkte USA und China.
Das Angebot von Renault-Tochter Alpine soll bis 2030 auf sieben Baureihen anwachsen.
(Bild: Alpine)
In der jüngeren Vergangenheit hat Renaults Sport-Ableger Alpine immer betont, beim Ausbau seiner Modellpalette künftig vor allem auf eine elektrische Zukunft der Marke zu setzen. Nun haben die Franzosen im Rahmen eines Investorentages diese Pläne noch einmal konkretisiert.
Mit dem im Mai vorgestellten Konzeptauto „A290 Beta“ hat Renault einen Ausblick auf einen kommenden Kleinwagen-Stromer gegeben – zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: Alpine)
Im Zentrum steht eine Modelloffensive, die allein bis 2030 sieben neue Modelle vorsieht. Den Anfang wird nächstes Jahr der „A290“ machen, bei dem es sich um einen rein elektrischen Stadtwagen mit sportlicher Auslegung handeln wird. Technisch basiert der Kleinwagen auf der CMFB-EV-Plattform, auf der auch die kommenden Renault-Modelle R4 und R5 aufsetzen werden.
Kompakter Crossover kommt 2025
Als Nächstes folgt 2025 ein Crossover im Kompaktsegment, der in der französischen Alpine-Manufaktur produziert werden soll. Anschließend ist die Neuauflage des aktuell einzigen Modells, des „A110“, vorgesehen. Ende 2026 soll er mit rein elektrischem Antrieb an den Start gehen.
Der neue A110 wird auf der modularen und in ihrer Größe skalierbaren Alpine Performance Plattform (APP) aufsetzen, die auch als Basis für ein Roadster-Derivat des neuen A110 sowie für das viersitzige Sportcoupé „A310“ dienen soll.
Sportliche Modelle mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor
Auch um größere Modelle will Alpine sein Portfolio erweitern. Die Franzosen stellen hier zwei neue Modelle im D/E-Segment in Aussicht, ohne jedoch weitere Details zu nennen. Weiterhin hält Alpine an Plänen fest, exklusive sportliche Modelle mit Verbrennungsmotor zu entwickeln. Anstelle von Benzin sollen diese jedoch Wasserstoff als Treibstoff verwenden.
Mit dem wachsenden Angebot will Alpine seine Marktstellung in Europa und Japan weiter festigen, darüber hinaus will die Marke nach China und in die USA expandieren. Bis 2030 rechnet Alpine beim Umsatz mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 40 Prozent pro Jahr auf dann acht Milliarden Euro bei einer operativen Marge von mehr als 10 Prozent. Sofern der Start in China klappt, soll allein eine Milliarden Euro Umsatz auf diesen Schlüsselmarkt entfallen.
(ID:49582359)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.