Neue Mobilität „Shared Mobility“: Welche Folgen hat die Coronakrise für die Angebote?

Von dpa

Die Angst vor einer Corona-Infektion verändert derzeit die Mobilitätsgewohnheiten. Welchen Folgen das für den Markt hat, ist noch umstritten. Beobachter erwarten, dass Angebote mit unklarem Geschäftsmodell nicht mehr auf die Beine kommen.

Das Geschäft mit Carsharing könnte durch die Coronakrise weiter unter Druck geraten.
Das Geschäft mit Carsharing könnte durch die Coronakrise weiter unter Druck geraten.
(Bild: Volkswagen)

Fahrräder, Autos und E-Tretroller mit anderen Menschen teilen – in der Corona-Pandemie scheint das eine schlechte Idee zu sein. Wer steigt schon auf oder in ein Fahrzeug, von dem man nicht weiß, wie gesund der Vornutzer war? Oder wann es zuletzt desinfiziert wurde? Tatsächlich hat die Coronakrise dem Geschäft mit der „Shared Mobility“ zugesetzt. Manche Forscher halten es dennoch für möglich, dass sie am Ende sogar Profiteur der Pandemie sein könnte.

E-Tretroller, die im Weg stehen – seit einem Jahr gehört das vielerorts zum Stadtbild. Monatelang wuchs die Zahl der Fahrzeuge, dann war plötzlich Schluss: In der Coronakrise reduzierten Anbieter die Zahl ihrer Roller oder zogen sie wie der Scooter-Verleiher Lime zunächst komplett aus dem Verkehr. Inzwischen sind die Lime-Roller in sieben Städten bundesweit wieder auf den Straßen. Vor der Krise waren es rund 25.000 Roller in 15 Städten. Nun sei sukzessive eine Rückkehr geplant, sagt Alexander Pfeil, General Manager bei Lime in Deutschland. Die Nachfrage steige wieder.

Ob Lockdown, Virusangst oder beides zusammen die Nachfrage sinken ließen, bleibt unklar. Sicher ist: Andere Leihsysteme wurden ebenso getroffen. So gingen laut einer Umfrage des Bundesverbands Carsharing die Buchungszahlen bei den Mitgliedsunternehmen von Mitte März bis Mitte April um 50 Prozent, teilweise um bis zu 80 Prozent zurück.

Trend: Umstieg vom ÖPNV auf Leihräder

Laut Martina Hertel vom Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin kommen nicht alle Mobilitätsangebote gleichermaßen durch die Krise: „Je nach Verkehrsmittel ist das Bild sehr unterschiedlich.“ Nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen den Mobilitätsangeboten gibt es Verschiebungen. So registriert Roller-Anbieter Lime derzeit längere Fahrten als vor der Pandemie – vermutlich, weil sich die Nutzer scheuen, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.

Auch Hertel hält eine Verlagerung zulasten von Bus und Bahn für möglich – zugunsten des Leihrads: „Soweit wir das verfolgen können, ist in den Städten, in denen es zu Lockerungen kommt, ein Umstieg vom ÖPNV auf Leihräder zu verzeichnen.“ Das Fahrrad sei besser für Fahrten mit Gepäck aufgestellt als der E-Tretroller.

„Corona ist auch ein großer Verkehrsversuch

Der Frankfurter Mobilitätsforscher Martin Lanzendorf sieht in der Krise eine Chance für die Verkehrswende und auch manche Sharing-Angebote. So machten viele Menschen derzeit die Erfahrung, dass sie auch mit dem Fahrrad oder E-Scootern gut vorankämen. Nun sei es an den Städten, dies zu nutzen. Weltweit gebe es Beispiele, auch in Berlin, in denen jetzt für Fahrräder und Fußgänger mehr Platz geschaffen und dafür dem zurückgegangenen Autoverkehr Raum entzogen werde, damit das Abstandsgebot auf Bürgersteigen und Radwegen eingehalten werden könne. „Corona ist auch ein großer Verkehrsversuch“, sagt der Professor.

Carsharing in der Corona-Falle

Für das Carsharing bedeute die Pandemie aber Probleme, erklärt Lanzendorf. Denn hier müsse man ein Auto benutzen, ohne zu wissen, wer vorher darin gesessen habe. Der Carsharing-Bundesverband betont, dass nach Meinung von Virologen die Ansteckungsgefahr in den Autos „eher gering“ sei. Infektionen durch Berührung kontaminierter Oberflächen seien zwar möglich, die Anbieter legten aber ein besonderes Augenmerk auf Reinigung und Desinfizierung. Trotzdem befürchtet der Verband „langfristige wirtschaftliche Auswirkungen“.

Die Professorin Stefanie Bremer warnt davor, die Bedeutung der Pandemie in solchen Fragen zu überschätzen: „Ob wirklich Corona der Grund oder Hauptgrund ist, wenn sich Sharing-Dienste nicht durchsetzen, bezweifle ich stark“, sagte die Leiterin des Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung der Universität Kassel. Schon vor Corona sei klar gewesen, dass sich die neuen Angebote nur in manchen Städten als dauerhaft rentables Angebot etablieren lassen. Die derzeit laufende Angebotsbereinigung und gleichzeitige Ausweitung hänge von mehreren Faktoren ab wie Siedlungsstruktur, Siedlungsdichte, dem ÖPNV-Netz und der Sozialstruktur.

(ID:46602197)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung