Powertrain Toyota erhält Patent für neuen V8-Motor

Autor Sven Prawitz

Toyota erhält in den USA das Patent für einen neuen V8-Motor. Die Fanszene spekuliert, in welchen Fahrzeugen dieser eingesetzt werden könnte.

Anbieter zum Thema

Der aktuelle V8-Motor ist ein 5,7-Liter-Aggregat und schon seit einigen Jahren im Angebot.
Der aktuelle V8-Motor ist ein 5,7-Liter-Aggregat und schon seit einigen Jahren im Angebot.
(Bild: Toyota)

Toyota hat Anfang Mai einen Patentantrag für einen neuen V8-Motor in den USA eingereicht. Das berichtet das Fan-Forum GR86.com. Der Nutzer „apex“ veröffentlichte dort eine Kopie des Antrags. Daraus geht hervor, dass der Patentschutz im September 2020 beantragt und nun genehmigt wurde (US 2021/0131345 A1). Angesichts verkündeter Entwicklungsstopps für Verbrennungsmotoren bei vielen OEMs und diskutierter Verkaufsverbote für Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben mag das verwundern. Der japanische Autobauer zeigte jedoch immer wieder, dass dessen Management auf eine Antriebsvielfalt aus Hybriden, batterieelektrischen Modellen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen setzt.

„Auto Motor Sport“ zufolge gebe es Gerüchte, Toyota wolle seine V8-Motoren durch aufgeladene Sechszylinder-Antriebe ersetzen. Nun scheint sich der OEM doch noch eine Zukunft für seine Achtzylinder offen zu halten. Diesen könnten im Pickup Tundra oder in sportlichen Modellen der Marke Lexus zum Einsatz kommen. Der Tundra ist derzeit mit einem 5,7-Liter-V8 erhältlich. Mit diesem Motor stellte Toyota im Jahr 2017 mit einem Land Cruiser einen Geschwindigkeitsrekord für das schnellste SUV der Welt auf.

Zwei mögliche Versionen und mindestens 600 PS

Das Patent zeige ein V-Layout des Motors, bei dem sich beide Turbolader im Tal zwischen den Zylinderbänken befinden, schreibt der Nutzer „Discussion Starter“ bei GR86.com. Die Ausführungen zeigen zudem, dass ein Einzelturbo-Layout ebenfalls möglich wäre. Toyota könne somit zwei verschiedene Versionen des Motors für unterschiedliche Leistungs- und Effizienzanforderungen anbieten. Der Twin-Turbo-Motor soll mindestens 447 Kilowatt (600 PS) leisten, schreibt der Nutzer weiter. Ein Patent alleine ist jedoch noch kein Hinweis darauf, dass ein Produkt den Weg in die Serienfertigung findet.

(ID:47405941)