Das schnellste SUV der Welt ist ein Toyota: Bis zu 2.000 PS schoben den Land Speed Cruiser auf 370,2 Stundenkilometer – und damit deutlich über die bisherige Bestmarke.
Toyotas getunter Land Speed Cruiser ist das schnellste SUV der Welt.
(Bild: Toyota)
Ende des Jahres 2016 hatte Toyota angekündigt, mit dem „Land Speed Cruiser“ einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für SUVs aufstellen zu wollen. Wie der Hersteller nun mitteilte, war das Unterfangen erfolgreich: Mit 370,2 km/h knackte der auf 2.000 PS getunte Land Cruiser die alte Bestmarke deutlich – sie hatte bisher ein Brabus GLK mit 339 Stundenkilometern inne. Für seinen Rekordversuch hatte Toyota den Mojave Air and Space Port in Kalifornien als Schauplatz auserkoren. Am Steuer des SUVs saß Nascar-Fahrer Carl Edwards.
Zusätzliche Turbos für V8
Um den Land Cruiser für die Rekordjagd fit zu machen, hatten die Ingenieure dem eigentlich 381 PS starken 5,7-Liter-V8-Motor zwei Abgasturbolader an die Seite gestellt. So erreichte das Aggregat in der Spitze eine Leistung von bis zu 2.000 PS. Die Power brachte der Toyota auf die Straße, indem der Leiterrahmen tiefer gelegt, verstärkt und speziell verkleidet wurde. Außerdem zählten kleine Front- und Heckspoiler sowie Hochgeschwindigkeitsreifen zur Sonderausstattung.
Beim Warmfahren erreichte der Toyota zunächst „nur“ knapp 320 km/h in der Spitze. Aber bereits bei der ersten Messfahrt fiel mit über 340 Stundenkilometern der alte Rekord. Bei seiner nächsten Runde erhöhte Toyota noch einmal den Ladedruck. „Bei etwa 360 km/h wurde das Auto unruhig“, sagte der Rennfahrer Carl Edwards hinterher. Dennoch trieb er den Wagen noch auf 370,2 Stundenkilometer und darf sich nun als Fahrer des schnellsten SUVs der Welt bezeichnen.
Der Rekordversuch
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.