Additive Fertigung Wofür nutzen Automobilhersteller additive Fertigung?
Additive Fertigung soll vieles verbessern, aber wird sie schon jenseits von Entwicklungsabteilungen eingesetzt? Automobilhersteller berichten, wie und wofür sie die Verfahren einsetzen.
Anbieter zum Thema

BMW druckt jährlich rund 300.000 Teile. Der VW-Konzern besitzt über 300 industrielle 3-D-Drucker. Für den Prototypenbau gehören additive Verfahren bereits zum Standard, doch auch in anderen Bereichen hat die additive Fertigung (AM, additive manufacturing) schon ihren Platz gefunden – sogar in der Serienfertigung.
Das spricht für die klaren Worte von Sandro Piroddi: „Die additive Fertigung ist in der Autoindustrie bereits etabliert.“ Hat der Abteilungsleiter Rapid Technology Center im Ford-Entwicklungszentrum Köln-Merkenich recht? Automobilfertigung heißt kurze Taktzeiten, hohe reproduzierbare Qualität und große Serien. Nicht gerade die Stärken der additiven Fertigung.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden