Laut Medienberichten verlässt Jörg Grotendorst, Leiter der Division E-Mobility des Automobilzulieferers ZF, das Unternehmen. ZF gibt dazu keinen Kommentar.
Verlässt Jörg Grotendorst den Zulieferer ZF? Medienberichte kommentiert das Unternehmen bisher nicht.
(Bild: Dominik Gigler/ZF)
Wie der Südkurier am Donnerstag (26. März) berichtete, wird Jörg Grotendorst, Leiter Division E-Mobility, den Zulieferer ZF verlassen. Es sei zu einem Zerwürfnis zwischen dem ZF-Vorstandsvorsitzenden Wolf-Henning Scheider und Grotendorst gekommen. In der Folge habe Grotendorst gekündigt und der Bodenseer Regionalzeitung nach bereits eine neue Stelle: Vom Aufsichtsrat seines zukünftigen Arbeitgebers sei Grotendorst „bereits bestellt worden“. Es handele sich dabei um ein „automobilnahes Unternehmen mit großem Zuliefererbereich“
Ein Sprecher von ZF wollte die Berichte rund um Grotendorst gegenüber »Automobil Industrie« nicht kommentieren. Auch Scheider hatte bereits auf der Bilanzpressekonferenz am gestrigen Donnerstag Nachfragen nicht beantwortet. Grotendorst trat zum 1. November 2015 unter Scheiders Vorgänger Stefan Sommer in das Unternehmen ein. Seit Januar 2016 leitet Grotendorst die zu diesem Zeitpunkt neu gegründete Elektromobilitätssparte von ZF Friedrichshafen.
ZF mit massivem Gewinneinbruch
Der Zulieferer hatte in seiner Bilanzpressekonferenz für das vergangene Geschäftsjahr einen annähernd unveränderten Umsatz, jedoch einen stark verringerten Gewinn berichtet. Dieser sank von 900 Millionen Euro (2018) auf 350 Millionen Euro. Gründe dafür waren nach Scheiders Angaben unter anderem der Brexit, Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China sowie ein allgemein schwächeres Wachstum in der Volksrepublik.
Für das aktuelle Geschäftsjahr wagte Scheider aufgrund der Corona-Pandemie keinen Ausblick auf die Geschäftszahlen. Große Hoffnung setzt der ZF-Vorstandsvorsitzende auf die Übernahme des Bremsenherstellers Wabco. „Mit den Produkten von Wabco können wir als kompletter Zulieferer für Nutzfahrzeuge aufzutreten und Technologien sowie Dienstleistungen für ganze Lastzüge anbieten“, sagte Scheider.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.