Auf der Pressekonferenz: Wolf-Henning Scheider, Chef von ZF (links), und Rob Csongor, Vice President Automotive von Nvidia.
(Bild: Sven Prawitz/Automobil Industrie)
ZF stellte am Sonntag (6. Januar) in Las Vegas ein neues Steuergerät für das automatisierte Fahren vor. Das „ZF ProAI Robothink“ genannte System entstand, ebenso wie die ersten drei Generationen der Pro AI, aus der Zusammenarbeit mit dem Chipentwickler Nvidia. Laut ZF-CEO Wolf-Henning Scheider ist die Hardware ausgereift und soll noch dieses Jahr verfügbar sein. Die für das Gesamtsystem notwendige Software liefert Nvidia – allerdings erst im kommenden Jahr. Ein kommerzieller Einsatz ist somit erst ab dem Jahr 2020 möglich.
Skalierbar von Level 2 bis 5
Das Robothink-Steuergerät soll deutlich leistungsfähiger sein als die bisher von ZF verfügbaren Systeme und für Fahr-Funktionen von Level 2 bis Level 5 skalierbar sein. In den kommenden beiden Jahren sollen mit dem System vor allem verbesserte Level-2-Funktionen – auch Level 2+ genannt – umgesetzt werden. Viele OEMs und Automobilzulieferer sehen in der Verbesserung der bereits bekannten Systeme großes Potenzial – und deutlichen Mehrwert für die Fahrer.
Funktionen gemäß Level 4 sieht Scheider in zwei bis drei Jahren, dann aber nur in abgeschlossenen Umgebungen. Perspektivisch sieht der ZF-Chef Level-4- und Level-5-Systeme zunächst im kommerziellen Bereich. Die hohen Anforderungen der Absicherung und Ausfallsicherheit machen die Technik zum automatisierten Fahren zu teuer für den Gebrauch in privat genutzten Fahrzeugen, so Scheider.
Regularien für Zulassung fehlen
Offen ist bekanntlich noch der gesetzliche Rahmen für die Zulassung hochautomatisierter Fahrzeuge. Wolf-Henning Scheider sieht hier auch die Industrie in der Pflicht: „Es liegt an uns, dem Gesetzgeber zu beweisen, dass wir so weit sind.“ Wichtige Daten hierfür soll der „Ego Mover“ beisteuern: Fünf Fahrzeuge sollen ab 2019 auf einer Teststrecke im Innenstadtbereich von Friedrichshafen im öffentlichen Betrieb Daten sammeln. Ein ähnlicher Testbetrieb soll in einer zweiten Stadt erfolgen – wo wollte ZF nicht verraten. Aufgrund der Partnerschaft mit Ego Mobile liegt es jedoch nahe, dass das zweite Testfeld in Aachen sein könnte.
Mit Robothink hat ZF die Produktfamile Pro AI zunächst abgeschlossen. Die Systeme Pro AI Gen in drei Ausführungen und Robothink unterscheiden sich unter anderem durch ihre Rechenleistung – aufsteigend von Gen 1 zu Robothink – und sollen parallel vertrieben werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.