Unterhalb A3Audi-Betriebsrat kämpft für neuen Kleinwagen aus Ingolstadt
Quelle: dpa
Die vielen Veränderungen im VW-Konzern sieht der Betriebsrat der Tochter Audi als Chance. Die Arbeitnehmervertreter drängen auf ein kleines Elektroauto, um das Werk in Ingolstadt besser auszulasten.
(Bild: Audi)
Der Audi-Betriebsrat kämpft für den Bau eines neuen elektrischen Kleinwagens unterhalb des A3. „Audi darf die untere Mittelklasse nicht vernachlässigen, zumal Einstiegsautos wie der A1 und der Q2 wegfallen“, sagte Betriebsratschef Peter Mosch der „Augsburger Allgemeinen“ (Freitag). Der Unternehmensvorstand in Ingolstadt ziehe bei dem Thema nicht - aber „vielleicht gibt es jetzt bessere Chancen für einen solchen kleineren Elektro-Audi, weil der VW-Konzern durchgerüttelt und durchgeschüttelt wird“, sagte Mosch.
Ein kleines Elektroauto sei für Audi und die Auslastung der Werke wichtig. Ende 2023 laufe der Q6 E-Tron in Ingolstadt vom Band und im Jahr darauf der A6 E-Tron. „Das sind für den Standort wichtige, volumenstarke Modelle, die zur Beschäftigungssicherung beitragen“, sagte Mosch. Danach brauche Ingolstadt ein zusätzliches Modell.
Betriebsrat lobt Blume
Für den neuen Konzernchef Oliver Blume ist Mosch voll des Lobes. Blumes Strategie, Autos erst dann zu verkaufen, wenn die Software halte, was sie verspreche, sei logisch und besser als die seines Vorgängers Herbert Diess. „Herr Diess war ein großer Ankündiger“, sagte Mosch. „Doch leider konnte er nur wenige seiner Ankündigungen auf die Straße bringen. Es kam zu einigen gravierenden Fehlern.“
Die Umsetzung ändere sich unter Blume. Einige neue Modelle könnten zwar später kommen, doch „dafür können wir sicherstellen, dass Autos, die jetzt geplant werden, auch auf die Straße kommen“. Blume sei zudem bodenständig und habe ein positiveres Verhältnis zur Mitbestimmung als Diess, sagte Mosch. „Da sind wir als Arbeitnehmervertreter mit von der Partie.“
(ID:48960528)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.