Wirtschaft Ausblick auf Chinas Autoindustrie im Jahr 2023
Die Prognose für Chinas Autoindustrie zusammengefasst: Im Jahr 2023 geht es etwas langsamer, doch China bleibt der unangefochtene Weltmarktführer bei E-Autos.

Das abgelaufene Jahr war insgesamt schwierig für die chinesische Industrie: Extreme Corona-Lockdowns beeinträchtigten die Produktion und die Kauflust der Verbraucher – und lösten ein Lieferketten-Chaos aus. Das dauert zum Beispiel bei leistungsstarken Halbleitern noch immer an. Nur bei den E-Autos ging es steil bergauf, wobei chinesische Hersteller deutsche und andere ausländische Hersteller mit Ausnahme von Tesla klar deklassierten.
In 2023 wird es nach Meinung der meisten Analysten in China ähnlich schwierig weitergehen – wobei der plötzliche Schwenk von Null-Covid zu „Null-Corona-Massnahmen“ und die daraus resultierenden hunderte von Millionen von Infektionen ein neues Element der Unsicherheit einführen. Der Druck auf ausländische Hersteller wird sich wohl noch weiter verstärken. Ein paar Lichtblicke gibt es aber auch im neuen Jahr.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden