Um viele verschiedene Modelle möglichst günstig zu produzieren, setzen Hersteller auf modulare Plattformen. Eine solche hat nun Lotus für künftige Elektro-Sportwagen vorgestellt.
Die LEVA-Plattform könnte unter anderem als Basis für einen elektrisch angetriebenen Nachfolger der Lotus Elise dienen.
(Bild: Lotus)
Der britische Sportwagenhersteller Lotus will in den kommenden Jahren eine ganze Reihe neuer Elektroautos auf den Markt bringen. Speziell für sportliche Fahrzeuge wurde eine modulare Alu-Leichtbauplattform namens LEVA (Lightweight Electric Vehicle Architecture) entwickelt: beteiligt waren unter anderem der Alu-Spezialist Sarginsons und die Brunel University in London.
Die Plattform soll als Basis für eine große Bandbreite elektrisch angetriebener Fahrzeuge dienen. Dabei sind drei unterschiedliche Grundtypen angedacht. Das kleinste Format ist ein Zweisitzer mit mindestens 2,47 Meter Radstand mit einem 350 kW/475 PS starken, einmotorigen Antrieb sowie einer 66 kWh großen Batterie.
„Type 135“ kommt 2026
Ein weiterer Zweisitzer wird mehr als 2,65 Meter Radstand bieten und von zwei Motoren mit 650 kW/880 PS und einer 100-kWh-Batterie angetrieben. Außerdem ist ein 2+2-Sitzer mit 66-kWh-Akku und über 2,65 Meter Radstand mit 350 oder 650 kW starkem Antrieb möglich.
Die Plattform soll unter anderem als Basis für einen neuen E-Sportwagen von Lotus dienen, den die Briten im August unter der Bezeichnung „Type 135“ für das Jahr 2026 angekündigt haben.
Darüber hinaus soll die LEVA-Plattform auch anderen Herstellern als Basis für künftige Elektro-Sportwagen zur Verfügung stehen. Ein möglicher Abnehmer könnte die sportliche Renault-Tochter Alpine sein, die sich aktuell in der Transitionsphase zur reinen E-Automarke befindet.
(ID:47686240)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.