Kreislaufwirtschaft Batterierecycling: Mit diesen Schritten soll ein Kreislauf entstehen

Von M.A. Manja Wühr Lesedauer: 6 min

Anbieter zum Thema

Bis das Recycling von Batterien in Deutschland industriereif ist dauert es noch. Einige Probleme haben findige Forscher bereits gelöst. Nun arbeiten sie daran, die Demontage der Batterien zu automatisieren.

Europa recycelt Batterien hauptsächlich in Pilotanlagen. China ist hier schon wesentlich weiter.
Europa recycelt Batterien hauptsächlich in Pilotanlagen. China ist hier schon wesentlich weiter.
(Bild: © piyaset, © Kiimura - stock.adobe.com; [M])

Batterien, die aktuell E-Autos auf den Straßen mit Strom versorgen, können das grüne Versprechen der E-Mobilität nicht einlösen. Zu hoch ist der CO2-Footprint und zu hoch sind die Umweltschäden, die beim Abbau und Aufbereiten vom Lithium und Kobalt entstehen. Viele deutsche Hersteller von E-Autos setzen sich verstärkt mit dem Recycling von Batterien auseinander.

Auch EU will eine Batteriekreislaufwirtschaft in Europa aufbauen und hat im Rahmen des Aktionsplans Kreislaufwirtschaft Regulierungen vorgeschlagen. Zentrale Forderung sind Mindestrezyklatanteile in der Batterieproduktion. In der ersten Stufe ab 2030 sollen zwölf Prozent des Kobalts, vier Prozent des Lithiums und vier Prozent des Nickels aus alten Batterien kommen. Diese Anteile sollen ab 2035 deutlich steigen. Konkret 20 Prozent für Kobalt, zehn Prozent für Lithium und zwölf Prozent für Nickel.