Wasserstoff als Energielieferant ist auf dem Vormarsch. Um das Gas sicher zu speichern, braucht es stabile, aber auch flexibel einsetzbare Tanks – und Werkzeuge, die solche herstellen können.
Den erfolgreichen Abschluss von zwei internationalen Projekten für Polyurethan- und Keramik-Produktionsanlagen meldet der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG aus Mindelheim im Allgäu.
Warmwassertanks gibt es in diversen Formen und Größen. Deshalb braucht man für jede Type ein geeignetes Schäumwerkzeug für die Isolierung. Das hat jetzt fast ein Ende, sagt BBG.
BBG feierte sein 20-jähriges Bestehen auch gleich mit Premieren. Dazu gehörten Formenträger fürs Umgießen großer Autogläser mit PUR, ein PUR-Angusstrimmer und ein Zickzack-Entlüftungsschieber sowie RIM-Werkzeuge.
Im Rahmen des International Group Supplier Day 2018 zeichnete Webasto nicht nur seine besten Lieferanten aus, sondern diskutierte mit seinen Kunden zudem über aktuelle Herausforderungen in der Branche.
Die BBG-Gruppe erhält aus der Automobilzulieferindustrie einen Großauftrag für Formenträgersysteme. Zudem unterstützt der Mindelheimer Maschinen- und Anlagenbauer kurzfristig einen weiteren Zulieferer dessen Fertigungsanlagen abbrannten.
Die BBG-Gruppe verbucht Aufträge über insgesamt 36 Formträgersysteme für die Herstellung von Pkw-Komponenten. Dank eines gekonnten Variantenmanagements namens BBgo könne BBG problemlos 200 verschiedene Ausstattungsoptionen anbieten und umsetzen.
Sein umfassendes Know-how bei der Serienfertigung von Bauteilen aus Faserkunststoffverbund präsentiert der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG auf der Composites Europe 2012.
BBG liefert eine Komplettanlage zur Fertigung von Interieurteilen für Flugzeuge auf die Philippinen. Der Großauftrag enthält ein Vier-Säulen-Formenträgersystem (BFT-U V2) mit zwei 2,6 m × 2 m großen Formaufspannplatten und einer Schließkraft von 7000 kN. Das Formträgersystem ist für ein Werkzeuggewicht bis 10 t ausgelegt.
Mit dem BFT-P V6 hat die BBG GmbH & Co. KG ein neues Formenträgersystem zur Verarbeitung von CFK-Bauteilen im Automobilbau entwickelt, das jetzt erstmals bei einem Kunden in Betrieb genommen wurde. Das elektrisch angetriebene System kühlt CFK-Karosserieteile, die in einer zweiten Presse gefertigt werden, geregelt ab. Die Aufteilung in die zwei Arbeitsschritte "Formen" und "Abkühlen" beschleunigt die Produktion.