Das vom Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und dem Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) herausgegebene Sonderheft „Druckguss aus NE_Metallen – Technische Richtlinien“ wurde überarbeitet. Es soll Konstrukteuren und Fertigungsingenieuren einen Überblick über die Möglichkeiten des Druckgießverfahrens geben.
Nach drei Jahren Wartezeit ist eine neue Druckgießmaschine im Gießerei-Institut (GI) der RWTH Aachen eingezogen. Damit modernisiert das Großgerät den Maschinenpark im Bereich Druckguss und sichert weiterhin eine zeitgemäße universitäre Lehre sowie Forschung.
Aufbruchstimmung bei der AE Group: Bis Ende 2016 werden am Standort Nentershausen sechs Millionen Euro investiert. Das hat der der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie mitgeteilt.
Beim Metallurgiemessen-Quartett Mitte Juni hat sich alles um Metalle und und ihre innovativen Verarbeitungsprozesse gedreht. In diesem Jahr war dabei alle Aufmerksamkeit auf Ressourcenschonung und Energieeffizienz gerichtet. Einen Überblick über die Themen und Impressionen im Bild gibt Ihnen dieser Beitrag.
Mit dem Schülerprogramm „Metals4you“ bringt die Messe Düsseldorf beim Messe-Quartett „The bright world of metals“ Unternehmen mit Auszubildenden und Nachwuchs-Ingenieuren zusammen.
Bereits zum zweiten Mal Bestandteil der Bright World of Metals ist die ecoMetals-Kampagne. Dabei präsentieren die teilnehmenden Unternehmen ressourcenschonende Verfahren für nachhaltiges Wachstum und naturverträgliche technische Lösungen.
Das Bundesumweltministerium fördert die Georg Fischer Automobilguss GmbH mit knapp 5 Mio. Euro. GF errichtet eine neue Fertigungsanlage, um die Effizienz bei der Produktion von Gussteilen zu erhöhen.
Das Bundesumweltministerium fördert die baden-württembergische Georg Fischer Automobilguss (GF) mit knapp fünf Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Unternehmen errichtet damit eine neue ressourcenschonende Fertigungsanlage für Gussteile.