Einen dicken Fisch hat das Beratungsunternehmen Capgemini an Land gezogen. Die Europäische Union hat nämlich einen sechsjährigen Rahmenvertrag zur Weiterentwicklung des Europäischen Datenportals an das Unternehmen vergeben.
Bei Daimler Truck herrscht ein reger Wechsel, auch bei Capgemini wird ab sofort an der Spitze schwedisch gesprochen und bei Mapal wurde die Geschäftsleitung breiter aufgestellt.
Die Krise hat gezeigt: Resilienz ist wichtig, vor allem in den Lieferketten. Wie Unternehmen mit dieser Erkenntnis umgehen und was sie machen können, hat Capgemini nun untersucht.
Die Studie „The data-powered Enterprise: Why Organizations musst strenghten their Data Mastery“ von Capgemini zeigt auf, dass Unternehmen, die den Einsatz von Daten beherrschen, deutlich mehr Umsatz und Gewinne erzielen.
Durch den Einsatz von KI-Methoden im Finanzdienstleistungssektor soll das Kundenerlebnis optimiert werden. Nun ist eine Studie erschienen, die den bisherigen Erfolg dieser Strategie und bestehende Schwierigkeiten beim Einsatz von KI in entsprechenden Unternehmen aufzeigt.
Der neue eGovernment-Benchmark, den Capgemini für die EU-Kommission erstellt hat, zeichnet insgesamt ein positives Bild. eGovernment Computing sprach mit Marc Reinhardt von Capgemini über die Ergebnisse und das gute Abschneiden Deutschlands.
Connected Services können für Automobilhersteller (OEMs) eine echte Goldgrube sein. Doch damit sie das gesamte Potenzial ausschöpfen können, müssen die OEMs schnell handeln, um das Feld nicht ihren digitalen Wettbewerbern zu überlassen. Das ist eine der vielen Erkenntnisse aus dem zweiten "Connected Vehicle Trend Radar" von Capgemini Invent.
Was das Thema Smart Cities angeht, sind die Bürger häufig weiter als die Verwaltungen. Angebote werden genutzt, verstärkt befürwortet und auch die Bereitschaft, für smarte Maßnahmen zu bezahlen, ist vorhanden, ergab eine Studie von Capgemini.