Wasserstoff kann in einer Batterie chemisch gespeichert werden. Eine Forschungsgruppe hat das katalytisches System dafür entwickelt und jüngst vorgestellt.
Wasserstoff tanken ist weniger ein Problem. Das Speichern des Energieträgers ist nachwievor eine Herausforderung.
(Foto: Grimm)
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Katalyse, Likat, und die Firma Apex haben ein katalytisches System entwickelt, das Wasserstoff chemisch speichert. Diese Batterie könne den Wasserstoff in hochreiner Form beliebig wieder abgeben, zum Beispiel um Brennstoffzellen zu betreiben.
Wasserstoff-Batterie: In der Wasserstoff-Batterie reagieren CO2, Aminosäure (AA) und H2 zu Formiat, dem Salz der Ameisensäure (FA). Das CO2 verbleibt im Kreislauf (fette Pfeile), zum Vorteil gegenüber dem CO2-Recycling (gepunktet). Wasserstoff wird gespeichert.
(Bild: LIKAT)
Das neu entwickelte Reaktionssystem folgt dem Prinzip einer elektrischen Batterie, mit dem Unterschied, dass anstelle von Elektrizität Wasserstoff genutzt wird. Eine solche Batterie wird also einmal zu Beginn mit CO2 aus der Luft befüllt. Sie kann dann den Zyklus der Hydrierung (H2-Speicherung) und Dehydrierung (H2-Freisetzung) mehrmals durchlaufen, wobei stets neuer Wasserstoff in den Speicher geladen wird.
Katalysator ohne Edelmetalle
Die Forscher des Likat verwenden Ameisensäure und deren Salze, sogenannte Formiate, als Speichermedium für Wasserstoff. Den Katalysator, der alle notwendigen chemischen Reaktionen ermöglicht, entwickelten die Chemiker auf der Basis eines Mangan-Komplexes, er kommt also, anders als bei den meisten bisherigen Hydrierungen üblich, ohne Edelmetall aus.
Um den Wasserstoff zu speichern, wird CO2 benötigt. Bisher wird das Kohlendioxid ebenfalls freigesetzt, wenn man den Wasserstoff aus den Formiaten zurückgewinnt. „Wir hingegen halten das CO2 dauerhaft in unserem Reaktionssystem fest“, sagt Direktor Matthias Beller. Das gelingt, indem das CO2 an eine Aminosäure gebunden wird.
Die Apex-Gruppe soll die gewonnenen Erkenntnisse nun praktisch nutzen. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf das Speichergeschäft für Wasserstoff spezialisiert.
Die Veröffentlichung des fünfköpfigen Autoren-Teams ist in Nature Energy erschienen. Der Antrag zu einem gemeinsamen Patent, das von Apex angemeldet wurde, läuft gerade.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.