China Market Insider China führt bei Powerbatterie-Technologien

Von Henrik Bork*

Anbieter zum Thema

Chinesische Unternehmen setzen immer häufiger Trends. Aktuelles Beispiel ist die Batterietechnik für Elektrofahrzeuge: eine vielversprechende Vielfalt, der auch Autohersteller vertrauen.

Die Batterien von Nio sollen größere Reichweiten ermöglichen; außerdem verspricht der Hersteller geringere Leistungsverluste bei niedrigen Temperaturen.
Die Batterien von Nio sollen größere Reichweiten ermöglichen; außerdem verspricht der Hersteller geringere Leistungsverluste bei niedrigen Temperaturen.
(Bild: NIO)

China hat derzeit die Nase vorn, was die Entwicklung neuer Powerbatterie-Technologien betrifft. Der jüngste Beweis ist die neue Hybrid-Batterie des chinesischen E-Auto-Startups Nio, die seit diesem Monat ausgeliefert wird. Aber auch andere Innovationen in Sachen Struktur, Einsatz neuer Materialien oder „Selbst-Aufheizung“ gegen das Schwächeln im Winter machen derzeit Hoffnung auf immer leistungsfähigere Batterien und Elektroautos – und diese Hoffnung ist auffällig oft „made in China“.

Die neue 75-KW-Batterie von Nio etwa kombiniert die zwei wesentlichen, bislang gegensätzlich technologischen Routen der Batterieherstellung in einem einzigen Akku: Ternäre Lithium-Zellen und Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) sind im selben Batterie-Pack vereint. Während die neue Nio-Batterie hauptsächlich aus LFP-Zellen besteht, sind an den vier Ecken des Akkus auch zwölf ternäre Lithium-Zellen verbaut.