Coronakrise China will bei der globalen Erholung eine führende Rolle übernehmen

Autor / Redakteur: Claus-Peter Köth / Svenja Gelowicz

Die lokalen Regierungen in China haben offensichtlich die richtigen Knöpfe gedrückt, um den Automobilmarkt durch Kaufanreize für Neuwagen wieder anzukurbeln. Nach vorläufigen Schätzungen stieg das Volumen im Mai 2020 gegenüber dem Vorjahr um etwa zwölf Prozent.

Anbieter zum Thema

VW-Produktion im Werk Foshan.
VW-Produktion im Werk Foshan.
(Bild: Volkswagen)

Der chinesische Automobilmarkt war der erste, der von der Covid-19-Pandemie betroffen war. Laut China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) gingen die Verkäufe im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent zurück. Mit dem Ausklingen der Pandemie, dem Wiederanlauf der Werke bei Automobilherstellern und Zulieferern sowie der Aufhebung der Beschränkungen für den Personen- und Warenverkehr haben sich die Fahrzeugverkäufe seit Anfang April jedoch wieder stabilisiert.

„Das Verkaufsvolumen verbesserte sich im April im Vergleich zum März um 35,6 Prozent, der Rückgang verringerte sich im Jahresvergleich gegenüber dem April 2019 auf 5,5 Prozent. Und im Mai 2020 haben sich die Verkäufe weiter verbessert“, sagt Animesh Kumar, Director Automotive Consulting beim Marktforschungsunternehmen Global Data. Nach vorläufigen Schätzungen des CAAM stieg das Volumen von Neufahrzeugen im Mai 2020 gegenüber dem Vorjahr um etwa 11,7 Prozent.

Chinas Anreize zeigen Wirkung

Die meisten OEMs, darunter FAW-Volkswagen, Geely, Nissan, Toyota, Changan Ford, Mazda und Chery Jaguar Land Rover (CJLR), meldeten einen Anstieg ihrer Verkäufe. „Die gestiegenen Volumina sind zurückzuführen auf den Auftragsbestand im ersten Quartal, die Verkaufsförderung durch die OEMs in Form attraktiver Rabatte, Rückvergütungen und Werbegeschenke wie kostenlose Ölwechsel, Benzinkarten und Gutscheine, Anreize der Kommunalverwaltungen beim Kauf von Neufahrzeugen und eine schnellere Markteinführung von Neufahrzeugen durch die OEMs“, erklärt Kumar.

Der inländische Automobilmarkt sei für Chinas Wirtschaft von zentraler Bedeutung, und die lokalen Regierungen haben die richtigen Knöpfe gedrückt, um die Wirtschaft durch Kaufanreize für Neuwagen schnell wieder anzukurbeln. „Es ist offensichtlich, dass der Bedarf an persönlicher Mobilität aufgrund von Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Hygiene die Nachfrage nach Neuwagen in die Höhe getrieben hat, und attraktive Anreize durch lokale Regierungen die Kunden dazu verleitet haben, ihre Kaufentscheidung sofort zu treffen oder vorzuziehen“, betont Kumar.

Er erwartet, dass die Einführung der Emissionsnorm China VI ab 1. Juli 2020 die anreizbasierte Verschrottung älterer Fahrzeuge weiter fördern und den Verkauf von Neufahrzeugen zusätzlich ankurbeln wird. Das gebe China die Möglichkeit, bei der Erholung des globalen Automobilmarktes eine führende Rolle zu übernehmen.

(ID:46649281)