33 Autos durchliefen im vergangenen Jahr den Euro-NCAP-Crashtest. Davon schafften 22 die Höchstwertung von fünf Sternen. Jetzt hat die Sicherheitsorganisation die Besten in den getesteten Fahrzeugklassen veröffentlicht.
Der Mercedes EQS erreichte im Euro-NCAP-Crashtest 96 Prozent beim Insassenschutz (Erwachsene), 91 Prozent beim Schutz mitfahrender Kinder, 76 Prozent beim Fußgängerschutz und 80 Prozent bei der Sicherheitsausstattung.
(Bild: Euro NCAP)
Der Mercedes EQS ist das von Euro-NCAP am besten getestete Elektroauto des vergangenen Jahres. Wie die Sicherheitsorganisation am Dienstag mitteilte, war die Limousine gleichzeitig das sicherste Auto in der Oberklasse.
Der EQS erreichte im Crashtest beim Insassenschutz für Erwachsene 96 Prozent, die Sicherheit für Kinder bewertete Euro-NCAP mit 91 Prozent. Beim Fußgängerschutz schaffte der Mercedes 76 Prozent, bei der Sicherheitsausstattung 80 Prozent.
Bildergalerie
Euro-NCAP vergab die Auszeichnung „Best in Class“ in insgesamt sechs Kategorien. Der ebenfalls elektrisch angetriebene Skoda Enyaq iV holte den Sieg bei den großen SUVs, während sich bei den kompakten SUVs der Nissan Qashqai durchsetzte. An der Spitze der Kleinwagen rangiert der Skoda Fabia, als bester kompakter Van wurde der Toyota Yaris Cross ausgezeichnet.
Insgesamt ließ Euro-NCAP im vergangenen Jahr 33 Modelle gegen die Wand fahren. 22 erreichten im Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen.
Da die Sterne-Bewertungen nicht direkt zwischen verschiedenen Fahrzeugkategorien verglichen werden können, veröffentlicht Euro-NCAP jährlich eine Liste der Klassensieger. Und da die Anforderungen jedes Jahr strenger werden, vergleicht die Organisation die Klassenbesten nur innerhalb eines Kalenderjahres, sodass alle Fahrzeuge nach denselben Standards bewertet wurden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.