hat Politische Wissenschaft in Würzburg studiert. Bereits während des Studiums arbeitete er als Lokaljournalist. Seine ersten Schritte als Motorjournalist machte er bei „Wielands Autoführer“, bevor er im Verlag Heinrich Vogel in München unter anderem für die „Verkehrsrundschau“ tätig war.
Seit 2005 versorgt er die Leser des »kfz-betrieb« täglich mit Nachrichten aus der Autobranche. Er ist Spezialist für die koreanischen Hersteller Hyundai, Kia und Ssangyong sowie die Marken des BMW-Konzerns. Zudem befasst er sich intensiv mit chinesischen Fabrikaten.
Der zuletzt ins Straucheln geratene chinesische Elektroautobauer Byton holt sich den Iphone-Hersteller Foxconn ins Boot. Mit neuen Investoren soll das SUV M-Byte nun produziert werden.
Der südkoreanische Autobauer hat Liquiditätsprobleme. In einem Restrukturierungsverfahren will Ssangyong die Zahlungsschwierigkeiten in Eigenregie ausräumen. In Deutschland hat das nach Angaben des Importeurs aktuell keine Auswirkungen.
Im Frühjahr gibt Hyundai im B-Segment noch mehr Gas. Dann kommt die Sportvariante des i20 und macht Konkurrenten wie dem Ford Fiesta ST oder dem VW Polo GTI das Revier streitig.
Amaury de Bourmont ist bei dem französischen Autobauer künftig für das Geschäft der Marken Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Opel in Deutschland verantwortlich. Sein Vorgänger Rasmus Reuter übernimmt eine neue Aufgabe.
Der japanische Autobauer Toyota ändert sein Markenemblem und folgt dabei dem Trend zur Zweidimensionalität. An den Fahrzeugen und bei der Signalisation der Handelsbetriebe ändert sich zunächst nichts.
Nach Volkswagen und Daimler hat auch BMW seinen Ausblick für das Jahr 2020 herabgesetzt. Die Ebit-Marge im Kerngeschäft könnte schlimmstenfalls auf null sinken, erwartet der Münchner Autokonzern. Bereits im ersten Quartal lag diese wichtige Kennzahl bei nur 1,3 Prozent.
Hyundai setzt in Deutschland stark auf die E-Mobilität. Doch das ist nur ein Teil der Strategie für 2020: Die Koreaner erneuern oder überarbeiten fast alle Volumenmodelle. Daher erwartet Geschäftsführer Jürgen Keller, dass sich die Verkäufe besser entwickeln als der Gesamtmarkt.
Bei dem südkoreanischen Automobilhersteller werden bestimmte Zulieferteile knapp. Daher setzt Hyundai den größten Teil seiner Produktion im Heimatland ab Freitag (7. Februar) aus. Die europäischen Werke sind nicht betroffen.
Ralf Speth gibt sein Amt als Chef des britischen Autobauers im September 2020 mit dem Auslaufen seines Vertrags ab. Er bleibt dem Unternehmen aber verbunden. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
Der chinesische Autohersteller Chery arbeitet an einem europäischen Markteintritt. Europa-Chef Jochen Tüting spricht über seine Pläne und erläutert, wie es sehr schnell gehen könnte.
Stolpersteine für BMW auf dem Weg zur E-Mobilität: Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ geht es beim Joint Venture mit dem chinesischen Autobauer nicht wie geplant voran. Und in Großbritannien könnte der Brexit den Produktionsstart des Mini Electric beeinträchtigen.
Mitte Juli entscheidet der BMW-Aufsichtsrat offenbar über die Vertragsverlängerung von Vorstandschef Harald Krüger. Nach einem Bericht des „Handelsblatts“ ist sie derzeit alles andere als sicher. Kritik an dem Konzernlenker gibt es schon länger.
Als Hyundai im Herbst 2017 den i30 N auf den Markt brachte, ließ das die Konkurrenz aufhorchen und die Fans frohlocken: Endlich ein echter Hyundai-Sportler auch für die Rennstrecke. Mit dem i30 Fastback N wird die N-Familie nun größer.
Mit dem Ausscheiden von Peter Schwarzenbauer im Oktober schrumpft der BMW-Vorstand. Die Aufgaben des Chefs von Mini, Rolls-Royce und BMW Motorrad werden schon ab April neu verteilt.
Bereits im vergangenen Jahr hat Aurus die neue Staatslimousine für Russlands Präsidenten Vladimir Putin präsentiert. Eine zivile Version davon zeigen die Russen aktuell in Genf - und wollen damit ab 2020 auch in Europa auf Kundenfang gehen.
Der japanische Autobauer Honda will sein Werk im englischen Swindon 2021 dicht machen und sich auf Produktionsstätten mit einem höheren Produktionsvolumen konzentrieren. Auch für das Werk in der Türkei haben die Japaner Veränderungen angekündigt.
Der frühere BMW-Deutschlandchef Roland Krüger übernimmt ab April die Verantwortung für das Elektroautoprojekt des britischen Staubsaugerherstellers Dyson. Krüger war zuletzt Chef der japanischen Premiummarke Infiniti.
Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in einem Interview vorgeworfen, in der Debatte um Tempolimit und Schadstoffgrenzwerte wie ein Vertreter der Autoindustrie zu agieren.
Und noch ein Kombi: Mit dem neuen Proceed bringt Kia in der Kompaktklasse zusätzlich zum Sportswagon einen Shooting Brake, der einen großen Kofferraum mit sportlichem Design und sportlichen Fahrleistungen kombinieren soll. Wir haben uns angeschaut, wie gut das funktioniert
Der BMW-Konzern hat seine Verkäufe im Oktober auf einen neuen Rekordwert für diesen Monat gesteigert. Die Kernmarke BMW wuchs zwar um 1,6 Prozent, blieb damit jedoch hinter dem Konkurrenten Mercedes-Benz zurück, der deutlich stärker zulegte.
Die Koreaner haben auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover mit dem Schweizer Wasserstoffunternehmen H2 Energy eine Absichtserklärung über die Lieferung von 1.000 „Fuel Cell Electric Trucks“ unterzeichnet. Schon 2019 sollen die ersten Fahrzeuge an den Start gehen.
BMW wusste laut einer Zeugenaussage möglicherweise schon vor den Behörden von Abgasmanipulationen bei Volkswagen. Das berichtet die „Wirtschaftswoche“.
BMW-Fahrer sollen ihr Auto künftig nicht nur per natürlicher Spracheingabe bedienen, sondern auch mal locker mit ihm plaudern können. Möglich macht's der neue „Intelligent Personal Assistant“.
Das Blechdach ist Geschichte: BMW bringt den Z4 wieder als klassischen Roadster mit Stoffverdeck. Dennoch ist der Neue alles andere als puristisch ausgestattet.
Der britische Luxusautohersteller Aston Martin bringt eine Neuauflage des DB5, der 1964 im James-Bond-Film Goldfinger einen legendären Auftritt hatte. Wer sich eines der 25 zum Verkauf stehenden Fahrzeuge sichern will, muss jedoch tief in die Tasche greifen.
Mit dem Kona Elektro und dem Nexo hat Hyundai ab sofort zwei SUVs mit alternativen Antriebskonzepten im Angebot. Obwohl beide Emissionsfrei unterwegs sind, unterscheiden sie sich dennoch deutlich voneinander.
Ab sofort können Kunden die ersten Fahrzeuge des wiederbelebten Fabrikats online bestellen. Borgward-Autohäuser gibt es nicht, den Service und die Ersatzteilversorgung übernimmt die Werkstattkette ATU.
Der zuletzt ins Straucheln geratene chinesische Elektroautobauer Byton holt sich den Iphone-Hersteller Foxconn ins Boot. Mit neuen Investoren soll das SUV M-Byte nun produziert werden.
Der südkoreanische Autobauer hat Liquiditätsprobleme. In einem Restrukturierungsverfahren will Ssangyong die Zahlungsschwierigkeiten in Eigenregie ausräumen. In Deutschland hat das nach Angaben des Importeurs aktuell keine Auswirkungen.
Seit dem Wochenende sind der Hafen Dover und der Eurotunnel wegen der kürzlich in Großbritannien entdeckten Mutation des Corona-Virus geschlossen. Die deutsche Autoindustrie befürchtet Lieferengpässe.
Für in Oxford produzierte Minis würde bei einem No-Deal-Brexit in der EU genauso Zölle anfallen, wie für BMW-Fahrzeuge, die in Großbritannien verkauft werden. Diese Zusatzkosten will der Konzern durch Preiserhöhungen teilweise ausgleichen. Die Pläne dafür liegen in der Schublade.
Nach etlichen anderen Herstellern bekamen im Juli auch Fiat Chrysler und Iveco Besuch von Diesel-Ermittlern. Die Staatsanwaltschaft geht einem Betrugsverdacht nach. Inzwischen sehen sich auch viele Fahrzeugbesitzer getäuscht.
Im Frühjahr gibt Hyundai im B-Segment noch mehr Gas. Dann kommt die Sportvariante des i20 und macht Konkurrenten wie dem Ford Fiesta ST oder dem VW Polo GTI das Revier streitig.
Der chinesische Autohersteller Chery arbeitet an einem europäischen Markteintritt. Europa-Chef Jochen Tüting spricht über seine Pläne und erläutert, wie es sehr schnell gehen könnte.
Mit dem Kona Elektro und dem Nexo hat Hyundai ab sofort zwei SUVs mit alternativen Antriebskonzepten im Angebot. Obwohl beide Emissionsfrei unterwegs sind, unterscheiden sie sich dennoch deutlich voneinander.
Und noch ein Kombi: Mit dem neuen Proceed bringt Kia in der Kompaktklasse zusätzlich zum Sportswagon einen Shooting Brake, der einen großen Kofferraum mit sportlichem Design und sportlichen Fahrleistungen kombinieren soll. Wir haben uns angeschaut, wie gut das funktioniert
Als Hyundai im Herbst 2017 den i30 N auf den Markt brachte, ließ das die Konkurrenz aufhorchen und die Fans frohlocken: Endlich ein echter Hyundai-Sportler auch für die Rennstrecke. Mit dem i30 Fastback N wird die N-Familie nun größer.
BMW hat sein Elektroauto i3 überarbeitet. Neben einer optischen Auffrischung und ein paar technischen Verbesserungen gibt es künftig auch eine Sportversion.
Hyundai setzt in Deutschland stark auf die E-Mobilität. Doch das ist nur ein Teil der Strategie für 2020: Die Koreaner erneuern oder überarbeiten fast alle Volumenmodelle. Daher erwartet Geschäftsführer Jürgen Keller, dass sich die Verkäufe besser entwickeln als der Gesamtmarkt.
Amaury de Bourmont ist bei dem französischen Autobauer künftig für das Geschäft der Marken Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Opel in Deutschland verantwortlich. Sein Vorgänger Rasmus Reuter übernimmt eine neue Aufgabe.
Der japanische Autobauer Honda will sein Werk im englischen Swindon 2021 dicht machen und sich auf Produktionsstätten mit einem höheren Produktionsvolumen konzentrieren. Auch für das Werk in der Türkei haben die Japaner Veränderungen angekündigt.
Stolpersteine für BMW auf dem Weg zur E-Mobilität: Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ geht es beim Joint Venture mit dem chinesischen Autobauer nicht wie geplant voran. Und in Großbritannien könnte der Brexit den Produktionsstart des Mini Electric beeinträchtigen.
Nachdem die Bundesregierung die staatlichen Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im Sommer erhöht hatte, verbuchen die Behörden Monat für Monat eine neue Rekordzahl an Anträgen.
Ferrari macht mit beim Downsizing: Der California kommt mit einem aufgeladenen Achtzylinder. In der Theorie will das Triebwerk vor allem sparsamer sein. In der Praxis hat es andere Qualitäten.