Mercedes will mehr Luxusmodelle absetzen und weniger Kompaktfahrzeuge fertigen. Einem Bericht des „Handelsblatts“ zufolge steht deshalb die Produktion des GLB im mexikanischen Aguascalientes in Frage.
Der Mercedes GLB wird noch in Mexiko produziert.
(Bild: Mercedes-Benz)
Das von Mercedes und Nissan gemeinsam betriebene Werk im mexikanischen Aguascalientes steht laut eines Presseberichts auf der Kippe. Die Zukunft des Werks bewerteten Konzernkreise „hochkritisch“, schreibt das „Handelsblatt“ auf seinem Onlineauftritt. Viele Manager in Stuttgart würden am liebsten keinen Cent mehr in Mexiko investieren, heißt es.
Ende der Kooperation mit Nissan?
Die Fabrik, in der das Kompakt-SUV GLB gebaut wird, ist eines von mehreren Kooperationsprojekten mit dem japanischen Autohersteller Nissan. Ein Aus für das als Joint Venture betriebene Werk könnte laut „Handelsblatt“ auch das Aus für die Zusammenarbeit bedeuten. Sie stammt noch aus der Zeit, als Mercedes Daimler hieß und der Chef Dieter Zetsche war. Doch immer mehr gemeinsame Projekte laufen aus.
Laut Daten der Marktforscher von LMC Automotive und Auto Forecast seien in der mexikanischen Fabrik 2021 lediglich 99.000 Autos gebaut worden, heißt es in dem Bericht. Bei der Grundsteinlegung des Prestigeprojekts im Jahr 2015 hatten die Partner noch große Pläne. Mehr als als 230.000 Fahrzeuge sollten jedes Jahr vom Band laufen.
Doch der GLB ist vor allem in China beliebt, wo es eine eigene Produktion für das Modell gibt. Hinzu kommt: Zetsches Nachfolger Ola Källenius setzt auf Marge statt Masse und hat daher eine Luxusstrategie ausgerufen. Mercedes soll sich auf größere und teurere Fahrzeuge konzentrieren. Die kleineren Baureihen werden eingestampft.
Das heißt aber auch, dass die aufgrund der Chipkrise zuletzt auf 2,1 Millionen Einheiten geschrumpfte Produktion nicht mehr so stark wachsen wird, wie noch vor Jahren geplant – vor allem bei den kompakten Modellen. Laut „Handelsblatt“ dürften mittelfristig rund 570.000 Einheiten zu Buche schlagen. Mercedes habe aber für die Produktion von Kompaktwagen eine Kapazität von 700.000 Einheiten im Jahr und damit de facto ein Werk zu viel.
(ID:48554344)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.