Elektromobilität Detroit Electric SP:01: Elektrosportler auf Lotus-Basis

Autor / Redakteur: SP-X/WW / Thomas Günnel

Das Elektroauto ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Schon vor mehr als 100 Jahren baute Detroit Electric batteriegetriebene Pkw. Nun kommen die Amerikaner mit einem Sportwagen zurück.

Anbieter zum Thema

Von Motown nach E-Town: Der Elektroautomobilhersteller Detroit Electric präsentiert mit dem zweisitzigen SP:01 sein neues Modell. Zu sehen ist es auf der Automesse in Shanghai, vom 27. April bis zum 1. Mai 2013.
Von Motown nach E-Town: Der Elektroautomobilhersteller Detroit Electric präsentiert mit dem zweisitzigen SP:01 sein neues Modell. Zu sehen ist es auf der Automesse in Shanghai, vom 27. April bis zum 1. Mai 2013.
(Foto: Detroit Electric)

Aus Motown wird E-Motown. Zumindest, wenn man dem nach fast acht Jahrzehnten Pause nun wiedererweckten Elektroauto-Hersteller Detroit Electric glaubt. Mit einem emotionalen Strom-Sportwagen wollen die Amerikaner der einstigen Autometropole zu neuem Glanz verhelfen. Premiere feiert das erste Modell SP:01 nun auf der Automesse in Shanghai, vom 27. April bis 1. Mai.

Rund 300 Kilometer Reichweite

Mit seinem Zweisitzer setzt das Unternehmen aus Michigan auf eine ähnliche Strategie wie der kalifornische E-Sportwagen-Pionier Tesla: die Verbindung von Umweltfreundlichkeit und Fahrspaß. Gerade einmal 3,7 Sekunden vergehen beim Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit des 150 kW/201 PS starken E-Sportwagens mit Mittelmotor liegt bei 249 km/h an. Und die Reichweite kann sich mit rund 300 Kilometern ebenfalls sehen lassen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

Basierend auf dem Lotus Exige

Wie auch Tesla bei seinem Roadster setzt Detroit Electric bei seinem Coupé auf eine Plattform von Lotus. Die leichten und kleinen Sportwagen der Briten drängen sich als Basis für die Elektrifizierung geradezu auf. Während Tesla die Lotus Elise wählte, nutzt Detroit Electric den geschlossenen Ableger Exige. Das ist kein Zufall, immerhin besteht die Verbindung zwischen Detroit Electric und dem Lotus-Eigentümer Proton bereits seit dem Jahr 2009.

Damals wurden Pläne für die Entwicklung eines E-Mobils zum ersten Mal veröffentlicht. Danach hörte man nichts mehr von dem Unternehmen, bis jetzt, da im Stadtzentrum von Detroit das neue Modell erstmals noch vor der offiziellen Messepremiere gezeigt wurde.

Produktionsstart für August 2013 geplant

Die Marke plant zunächst nach dem Produktionsstart im kommenden August eine Serie von 999 Exemplaren, die weltweit über ein exklusives Händlernetz angeboten werden sollen. Später sollen dann noch weitere Modelle folgen. Bis Ende des kommenden Jahres sind zwei weitere Hochleistungsversionen geplant.

(ID:39097870)